
So spannend ist das Rennen um Europa
Hinter dem Spitzenduo aus München und Leverkusen streiten sich fünf Mannschaften um die Teilnahme an der Champions, Europa und Conference League: Zwischen dem Dritten Mainz und Siebten Gladbach liegen gerade mal fünf Zähler. Wer macht in den verbleibenden zwei Monaten das Rennen?
Hast du die Stars von Mainz, Leipzig und Co. in deinem Fantasy-Team?
Nach drei durchwachseneren Spielzeiten ohne europäischen Wettbewerb hat Trainer Gerardo Seoane bei den Fohlen offenbar die Zügel deutlich angezogen. Borussia Mönchengladbach schnuppert auf Platz 7 (40 Punkte) wieder an Europa. Zuletzt spielte Gladbach in der Saison 2020/2021 in der Champions League. Jüngst gelang dem VfL mit dem 4:2 in Bremen der vierte Auswärtssieg in Folge! Letztmalig schaffte die Borussia das vor 30 Jahren, in der Saison 1994/95 unter Trainer Bernd Krauss.
Dreierpack Pléa liebt das Weserstadion
In der Rückrunde ist Gladbach die viertstärkste Mannschaft mit 16 Punkten und gallopiert damit auf Champions-League-Niveau. Und dennoch sagen die Verantwortlichen um Sport-Geschäftsführer Roland Virkus: "Unser Ziel ist die Einstelligkeit. Und mit jedem Punkt, den wir jetzt mehr holen, kommen wir diesem Ziel, Neunter zu werden, näher." Die nächsten Zähler sollen am 27. Spieltag gegen Leipzig eingefahren werden. Sollte die Fohlenelf auch da dreifach punkten, wird sie sich zunehmend Fragen nach dem europäischen Wettbewerb gefallen lassen müssen. Mit einem Abschluss auf Platz 7 wäre Gladbach vom Ausgang des DFB-Pokalfinals abhängig.

Leistung steht im Vordergrund
Vor den Gladbachern rangiert der Sport-Club Freiburg auf Platz 6 mit 42 Punkten. Das würde Stand jetzt die Qualifikation für die UEFA Conference League bedeuten. In den vergangenen zwei Spielzeiten spielte man unter Trainerlegende Christian Streich in der UEFA Europa League. Ex-Spieler und Nachfolger Julian Schuster führt die positive Entwicklung des Vereins fort.
Am 26. Spieltag trennte sich der SC auswärts 2:2 von Mitkonkurrent Mainz 05. Freiburg ist damit seit sieben Spielen ungeschlagen. Die Breisgauer haben zu diesem Zeitpunkt schon genauso viele Punkte auf dem Konto (42) wie nach der kompletten Vorsaison. Dennoch wollen sie in Person von Schuster nichts vom europäischen Wettbewerb wissen: "Ein Ziel von mir ist es, gute Leistungen zu zeigen und sich zu entwickeln. Darüber können wir gerne sprechen. Das macht die Mannschaft und deswegen sind wir in der Lage, Punkte zu holen." Nach der Länderspielpause wartet ein Heimspiel gegen Union Berlin.

"Kennen die Tabelle"
RB Leipzig hätte sich insgesamt wohl eine konstantere Spielzeit gewünscht, kann diese aber noch zu einem erfolgreichen Ende führen. Nach zuvor vier sieglosen Bundesliga-Spielen kehrten die Sachsen mit dem 2:0 gegen Dortmund in die Erfolgsspur zurück. Die Leipziger stehen auf Platz 5 mit 42 Punkten und damit punktgleich mit dem Vierten aus Frankfurt.
Gulácsi-Gala sichert Befreiungsschlag
Das Ziel der Sachsen ist nach sieben Champions-League-Teilnahmen in Folge selbstredend. Das Wort "Königsklasse" wird nach wechselhaften Leistungen allerdings nicht mehr so forsch ausgesprochen. "Wir kennen die Tabelle und wir wissen was unser Ziel ist", sagt etwa Führungsspieler Péter Gulácsi. Teamkollege Xavi Simons äußert sich angriffslustiger, ohne dabei die Champions League in den Mund zu nehmen: "Wir haben noch große Ziele und ein Pokal-Halbfinale vor uns. Ich möchte Geschichte mit dem Klub schreiben!" Leipzig kann sich also sowohl über die Bundesliga als auch über einen Gewinn des DFB-Pokals für den europäischen Wettbewerb qualifizieren. Letzteres würde die Teilnahme an der Europa League bedeuten.

"Dann stehen uns alle Türen offen"
Der Tabellenvierte Eintracht Frankfurt (45 Punkte) würde sich Stand jetzt nach der Teilnahme 2022/23 erneut für die Königsklasse qualifizieren. Die Hessen haben wie in der Saison 2021/22, als im Finale die Glasgow Rangers geschlagen wurde, auch dieses Mal mit der Europa League ein weiteres Eisen im Feuer.
Bahoya knackt den Speed-Rekord!
Frankfurt wird die Teilnahme an der Champions League jedoch über sein täglich Brot, die Bundesliga, eintüten wollen. "Wir haben bis jetzt mit dieser jungen Mannschaft viele Dinge richtig gut gemacht, können aber auch einige Dinge noch besser machen - etwa indem wir schnell lernen, dieselben Fehler nicht zu wiederholen. Dann stehen uns alle Türen offen", hatte Trainer Dino Toppmöller eine klare Aussage in Richtung einer Champions-League-Teilnahme vor dem Bochum-Spiel vermieden. Mit dem 3:1 im Ruhrgebiet wurde die Tür ein Stück weiter aufgeschlossen. Am 27. Spieltag kommt es zum Aufeinandertreffen mit dem VfB Stuttgart.

Führt Henriksen Mainz in die Champions League?
Als überraschender Tabellendritter trennte sich der 1. FSV Mainz 05 (45 Punkte) an seinem Jubiläumsspieltag (120. Geburtstag) wie beschrieben 2:2 von Freiburg. Seit sechs Bundesliga-Spielen sind die Rheinhessen somit ungeschlagen (vier Siege, zwei Unentschieden) und hielten durch das Remis Verfolger Freiburg auf Distanz. Die Mainzer sind mit dem Punktgewinn zufrieden, so waren sie doch eine Halbzeit lang in Unterzahl gehörig unter Druck gewesen.
Die Nullfünfer träumen von der Champions League, geben sich nach Platz 13 in der Vorsaison aber auch realistisch. "Es ist spannend, gerechnet haben wir nicht damit, zu diesem Zeitpunkt auf Rang drei zu stehen. Aber uns erwartet auch noch ein schweres Programm. Das nächste Spiel, die nächste Leistung ist für mich am wichtigsten", hatte Coach Bo Henriksen vor dem Duell mit dem SC erklärt. An diesem Standpunkt wird sich nach dem Unentschieden nichts geändert haben. Auf die Mainzer wartet nach der Länderspielpause ein womöglich richtungsweisendes Auswärtsspiel beim BVB.