Anzeige
Leipzig und Dortmund pochen auf ein Erfolgserlebnis
Leipzig und Dortmund pochen auf ein Erfolgserlebnis - © DFL/Getty Images/Lukas Schulze
Leipzig und Dortmund pochen auf ein Erfolgserlebnis - © DFL/Getty Images/Lukas Schulze
bundesliga

Die beiden formschwachen Top-Clubs aus Leipzig und Dortmund im direkten Duell

xwhatsappmailcopy-link

Am 26. Spieltag kommt es zum Aufeinandertreffen zweier Schwergewichte im deutschen Fußball: RB Leipzig empfängt Borussia Dortmund. Zwei Teams, die man obligatorisch unter den Top Vier der Tabelle verorten würde, die aktuell jedoch auf den Plätzen sechs und zehn stehen. Es ist das Duell zweier kriselnder Top-Clubs in der Bundesliga – mit viel Druck auf beiden Seiten.

Die Saison verläuft für Borussia Dortmund wie eine Achterbahnfahrt. In der Champions League geht es hoch hinaus, in der Bundesliga eher abwärts. Es schien, als sei der Knoten geplatzt: Als der BVB erst mit 6:0 gegen Union Berlin und eine Woche später 2:0 in St. Pauli gewann, war die Welt für die Borussen und Trainer Niko Kovač wieder in Ordnung. Es folgte jedoch ein mageres 1:1 gegen den OSC Lille in der Champions League und eine schmerzhafte 0:1-Heimniederlage gegen den FC Augsburg. Diese beide Negativ-Erlebnisse machten die aufkeimende Euphorie nach den beiden Siegen wieder zunichte. In der Liga bedeutet das den zehnten Tabellenplatz – zu wenig für die hohen Dortmunder Ansprüche. Mit dem 2:1-Auswärtssieg in Lillle und dem damit verbundenen Erreichen des Viertelfinals der Champions League machte die Borussia den Liga-Frust vergessen. Beflügelt der Erfolg in der Königsklasse und hilft den kriselnden Schwarz-Gelben in Leipzig?

Charaktertest bestanden: Jetzt wartet Barcelona!

Auch RB Leipzig macht eine echte Ergebnis-Krise durch und gewann nur eines der letzten fünf Ligaspiele. Hoffnung machte der zwischenzeitliche Einzug ins Pokal-Halbfinale nach einem Sieg über den VfL Wolfsburg. Ähnlich wie im Dortmunder Fall folgte auf das Hoch aber das nächste Tief, nämlich mit der Heimniederlage gegen Mainz 05. Das torlose Remis am darauf folgenden Spieltag in Freiburg brachte auch nicht die erhoffte Trendwende. Die Rose-Elf hat – anders als der BVB – die Champions-League-Plätze noch vor Augen und ist in Schlagdistanz zum vierten Platz, kann mit dem sechsten Rang aber nicht zufrieden sein. 

Wem gelingt die Trendwende?

Beide Teams sind mit zahlreichen Top-Spielern bestückt. Doch wer kann dem Spiel seinen Stempel aufdrücken und sein Team auf die Siegerstraße führen? Ist es für die Dortmunder der Dribbel-Künstler Jamie Gittens, der temporeiche Karim Adeyemi oder der Stürmer-Star Serhou Guirassy? Leipzig kann ihnen mit dem wuchtigen Loïs Openda, dem vielseitigen Benjamin Šeško und Youngster Xavi Simons einiges entgegensetzen. 

Für beiden Mannschaften geht es primär um das Erreichen der Champions-League-Ränge. Während die Sachsen nur drei Punkte Rückstand auf Eintracht Frankfurt auf Platz vier haben, fehlen den Borussen aktuell ganze sieben Zähler. Es müssen also Punkte her, am besten drei an der Zahl. Die kann nur eines der beiden Teams im direkten Duell mitnehmen. Ein gutes Omen für Borussia Dortmund: Im Hinspiel konnten Maximilian Beier und Serhou Guirassy mit ihren Toren die Partie zu einem 2:1-Sieg drehen. Benjamin Šeško brachte die Sachsen damals in Führung. 

Alle Infos zu #RBLBVB im Liveticker!