
Match-Facts-Analyse: Wer hat bei Bayern München gegen Borussia Dortmund die Nase vorn?
Es geht um die Deutsche Meisterschaft! Der Klassiker zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund steht an. Der BVB steht zwei Zähler vor dem FCB: Die Match-Facts-Analyse zeigt auf, wie stark die Akteure der beiden Teams bislang performt haben und was am 26. Spieltag den Ausschlag zum Erfolg geben könnte.
Hol dir jetzt die Stars des FCB und des BVB im Fantasy Manager!
xGoals und Abschluss-Effizienz
Der FC Bayern München und Borussia Dortmund belegen sowohl nach Toren (72 zu 55) wie auch nach Expected Goals 57,0 zu 48,4) die Plätze eins und zwei in der Bundesliga. Die Bayern liegen auch mit ihrer Abschluss-Effizienz von +15,0 ligaweit auf dem ersten Platz. Der BVB liegt mit seiner Abschluss-Effizienz von +6,6 ligaweit "nur" auf Rang vier, hat allerdings im Kalenderjahr 2023 die mit Abstand beste Abschluss-Effizienz aller Bundesligisten (+10,4).
Die Top-3 der Spieler mit der höchsten Abschluss-Effizienz gehen an Dortmund und Bayern: Eric Maxim Choupo-Moting (+4,4), Julian Brandt (+4,2) und Jamal Musiala (+4,1) und liegen auf den Plätzen eins bis drei.
Speed-Alarm
Karim Adeyemi stellte in der laufenden Saison mit 36,7 km/h einen neuen Speed-Rekord im Datenbankzeitalter (seit 2011/12) auf. Aufgrund seiner extremen Endgeschwindigkeit kann sich der 21 Jahre alte deutsche Nationalspieler in den meisten seiner Laufduelle durchsetzen, ist ein begehrtes Ziel für Pässe in die Tiefe.
Aber auch die Bayern verfügen über einige Top-Sprinter in ihrem Kader: Alphonso Davies und Leroy Sane sind in dieser Saison ebenfalls in die Top-10 der Bundesliga gelaufen. Mit seinen 36,2 km/h ist der Kanadier der "Roadrunner" des FCB auf der linken Seite, bügelt dank seines Tempos etwaige Stellungsfehler in der Defensive des Rekordmeisters aus. Die 35,9 km/h vom deutschen Nationalspieler der Bayern sind ebenfalls nicht zu verachten und eine weitere Waffe in der hochkarätigen Offensive der Münchner.

Most Pressed Player
Jamal Musiala geriet in der laufenden Bundesliga-Saison ligaweit am häufigsten in eine Drucksituation (499 Mal), Jude Bellingham liegt nur knapp dahinter auf Rang zwei (497 Mal). In der ligaweiten Top-10 befindet sich mit Leroy Sane ein weiterer Bayern-Spieler auf Platz sieben.
Leistung unter Gegnerdruck
Dayot Upamecano konnte sich in der laufenden Bundesliga-Saison aus 73 Prozent seiner Drucksituationen erfolgreich lösen - Platz zwei ligaweit. Es folgen auf den weiteren Plätzen Salih Özcan (72 Prozent) und Joshua Kimmich (71 Prozent). Josip Stanisic liegt mit 70 Prozent erfolgreich aufgelösten Drucksituationen auf dem ligaweit sechsten Platz.
Fragen und Antworten – hier geht's zum Bundesliga-FAQ
Balleroberungsdauer
Auch beim brandneuen Bundesliga Match Fact "Ball Recovery Time" haben der FC Bayern und Borussia Dortmund die Nase vorne. Der FC Bayern brauchte im Durchschnitt nur 12,0 Sekunden, um einen Ball zurückzugewinnen, der BVB folgt auf Platz zwei mit 13,0 Sekunden.

Pass-Performance
Der FC Bayern ist mit einer Pass-Performance von +312,2 ligaweit deutlich das passeffizienteste Team. Der BVB liegt mit einer Pass-Effizienz von +64,0 ligaweit auf Rang drei. Joshua Kimmich (+73,7), Benjamin Pavard (+37,6) und Thomas Müller (+31,0) sind die drei pass-effizientesten Spieler der Bundesliga. Niklas Süle ist bester BVB-Spieler (+26,7) und befindet sich ligaweit auf Rang sieben.
Standard-Gefahr
Bayern München ist ligaweit auf Rang zwei bei der Freistoß-Gefahr (85 Prozent über dem Bundesliga-Durchschnitt), der BVB liegt knapp dahinter auf Rang drei (69 Prozent über dem Bundesliga-Durchschnitt).
Torhüter-Effizienz
Sowohl der FC Bayern, als auch der BVB verfügen über extrem starke Schweizer zwischen den Pfosten: Während Kapitän und Keeper Manuel Neuer für sein Comeback schuftet, überragt der im Winter von Gladbach verpflichtete Yann Sommer im Tor des FCB. Bei der Borussia hütet Gregor Kobel das Tor und hat den "Schwarz-Gelben" schon den ein oder anderen Punkt mit seinen Paraden gerettet.
Sommer ist nach dem neuen Bundesliga Match Fact "Torhüter-Effizienz" der effizienteste Keeper der Bundesliga. Er parierte über acht Torschüsse mehr (+8,4) als er nach dem xSaves-Model hätte müssen. Kobel liegt mit einer Torhüter-Effizienz von +5,4 ligaweit auf Rang drei. Zwischen den beiden Schweizern rangiert der Däne Frederik Rönnow mit einer Torhüter-Effizienz von +7,4.

Skills
Von den 40 in der Bundesliga zu vergebenen herausragenden Skills entfallen elf auf den FC Bayern und vier auf Borussia Dortmund. Die Bayern haben mit Jamal Musiala, Alphonso Davies, Eric Maxim Choupo-Moting und Leroy Sane gleich drei Spieler mit zwei herausragenden Skills in den eigenen Reihen.
Die folgenden Spieler aus den Kadern beider Teams haben den Skill Sprinter und gehören damit zur Top-10 der Bundesliga-Spieler, die durch zahlreiche Highspeed-Sprints Tempo ins Spiel bringen: Davies, Karim Adeyemi und Sane.
Choupo-Moting, Musiala und Julian Brandt zählen zu den Top-10 der Bundesliga, die Torgefahr mit Effizienz verbinden. Sie haben den Skill Finisher.
Thomas Müller, Davies, Musiala, Sane, Joshua Kimmich, Brandt und Choupo-Moting kreieren häufig gute Torchancen für ihr Team, gehören zu den Top-10 der Bundesliga in dieser Kategorie (Skill Initiator).
Die folgenden Spieler aus den Kadern beider Teams haben den Skill Balleroberer und zählen damit zur Top-10 der Bundesliga-Spieler, die am häufigsten den Ball für ihr Team erobern (indem sie Zweikämpfe erobern oder Pässe abfangen): Dayot Upamecano, Nico Schlotterbeck und Matthijs de Ligt, allesamt Innenverteidiger.
Ähnliche News

2. Bundesliga: Alle Szenarien des 34. Spieltags
Wer steigt auf, wer muss in die Abstiegsrelegation - der große Überblick.

Meisterschaft, Abstieg und Europapokal: Alle Szenarien!
Alle Informationen zur Ausgangslage vor dem 34. Spieltag.

Aufstiegsrennen in der 2. Bundesliga
Nur noch ein Spiel! Zwei Teams kämpfen um den letzten direkten Aufstiegsplatz.