Bayern München ist mit neun Erfolgen Rekordsieger des Wettbewerbs - © Sebastian Widmann/Bundesliga/Bundesliga Collection via Getty Images
Bayern München ist mit neun Erfolgen Rekordsieger des Wettbewerbs - © Sebastian Widmann/Bundesliga/Bundesliga Collection via Getty Images
bundesliga

Rekorde, Spiele, Tore - die Historie des Supercups

whatsappmailcopy-link

Im Supercup geht es stets um den ersten nationalen Titel einer neuen Saison!

Hol dir die Bundesliga NEXT App!

Bereits zwischen 1987 und 1996 gab es den Wettbewerb unter der Bezeichnung DFB-Supercup. Abschließend gab es zeitweilig den Wettbewerb um den Ligapokal, zunächst vom DFB ausgerichtet und später von der DFL. Nach einer 14-jährigen Pause wurde der Supercup im Jahr 2010 wieder eingeführt und wird seitdem von der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH organisiert.

RB Leipzig ist durch den Gewinn des DFB-Pokals 2022 der 13. Club, der sich für die Teilnahme am Supercup qualifiziert hat. Rekordsieger in diesem Wettbewerb ist der FC Bayern München mit neun Erfolgen. Schon fünf Mal fiel die Entscheidung über den Sieg erst im Elfmeterschießen: 1993 gewann der SV Werder Bremen gegen Bayer 04 Leverkusen, 1996 Borussia Dortmund gegen den 1. FC Kaiserslautern, 2011 der FC Schalke 04 gegen Borussia Dortmund, im Jahr 2015 der VfL Wolfsburg gegen den FC Bayern München und im Jahr 2017 der FC Bayern München gegen Borussia Dortmund. Eine Verlängerung wie zuvor 1993, 1994 und 1996 gibt es seit der Wiedereinführung des Wettbewerbs im Jahr 2010 nicht mehr.

Allgemeine Infos rund um den Supercup

Rekorde für Rehhagel, Lewandowski und Thomas Müller

Der Rekordtrainer der Bundesliga (832 Spiele) ist auch Rekordtrainer im Supercup. Insgesamt war Otto Rehhagel fünf Mal als Coach mit dabei. Vier Mal erreichte er das Finale mit dem SV Werder Bremen, einmal mit dem 1. FC Kaiserslautern. Drei Mal sicherte er sich am Ende den Titel.

Der bislang höchste Sieg war ein 5:0 des FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt am 12. August 2018. Robert Lewandowski vom FC Bayern München hat insgesamt sieben Mal im Supercup getroffen und ist damit bester Torjäger des Wettbewerbs.

Elf Supercup-Einsätze haben Lewandowski und Thomas Müller bislang absolviert – Müller alle elf für den FC Bayern München, der polnische Nationalspieler acht für die Münchner und drei für Borussia Dortmund. Kein Spieler kommt auf mehr Einsätze in diesem Wettbewerb.

Infos zur Supercup-Trophäe

Seit der Wiedereinführung im Jahr 2010 waren bis 2020 alle Begegnungen um den Supercup ausverkauft. Diese Erfolgsgeschichte wurde vom Coronavirus unterbrochen. Da die Infektionszahlen zu hoch waren, musste die Partie am 30. September des letzten Jahres vor leeren Rängen stattfinden. 2021 durfte immerhin wieder ein Teil der Plätze besetzt werden.

Alle Supercup-Gewinner

Neun Erfolge: ​​FC Bayern München ​(1987, 1990, 2010, 2012, 2016, 2017, 2018, 2020, 2021)

Sechs Erfolge: ​Borussia Dortmund​ (1989, 1995, 1996, 2013, 2014, 2019)

Drei Erfolge: SV Werder Bremen​ (1988, 1993, 1994)

Ein Erfolg: 1. FC Kaiserslautern ​(1991), VfB Stuttgart​​ (1992), FC Schalke 04​​ (2011), VfL Wolfsburg (​​2015)

Alle Supercup-Spiele von 1987 bis 2020

28. Juli 1987: FC Bayern München – Hamburger SV 2:1 (0:1)
Bayern: Aumann – Nachtweih – Winklhofer, Eder, Pflügler – Brehme (46. Flick), Matthäus, Dorfner, M. Rummenigge – Wohlfahrt, J. Wegmann – Trainer: Heynckes
Hamburg: Stein – D. Jakobs – Kaltz, Beiersdorfer, Hinz (90. Schmöller) – Jusufi, von Heesen, Kober (87. Golz), Kroth – Okonski, Kastl – Trainer: Skoblar
Tore: 0:1 Okonski (39.), 1:1 Wegmann (60.), 2:1 Wegmann (87.)
Rote Karte: Stein (87.)
Zuschauer: 22.000 in Frankfurt am Main
Schiedsrichter: Pauly (Mönchengladbach-Rheydt)

20. Juli 1988: SV Werder Bremen – Eintracht Frankfurt 2:0 (1:0)
Bremen: Reck – Sauer – Borowka, Kutzop, Otten (46. N. Meier) – Schaaf, Votava, G. Hermann, Neubarth – Riedle, Ordenewitz (46. Burgsmüller) – Trainer: Rehhagel
Frankfurt: Stein – Binz – Sievers, Körbel, Studer – F. Schulz – Hobday (46. D. Roth), Schlindwein, Heidenreich (57. Balzis) – Andersen, Gründel – Trainer: Feldkamp
Tore: 1:0 Riedle (24.), 2:0 Burgsmüller (90.)
Zuschauer: 20.500 in Frankfurt am Main
Schiedsrichter: Assenmacher (Hürth)

25. Juli 1989: Borussia Dortmund – FC Bayern München 4:3 (1:2)
Dortmund: de Beer (76. R. Meyer) – Kroth – Helmer, M. Schulz – Breitzke, Zorc, A. Möller, MacLeod (46. Kutowski), M. Rummenigge – J. Wegmann, Driller – Trainer: Köppel
Bayern: Aumann – Augenthaler – Grahammer, Kohler – Reuter, Flick (46. Dorfner), Thon, Kögl, Pflügler – McInally, Mihajlovic – Trainer: Heynckes
Tore: 0:1 McInally (21.), 1:1 Breitzke (40.), 1:2 Grahammer (42.), 2:2 Breitzke (56.), 3:2 J. Wegmann (64), 3:3 Mihajlovic (66.), 4:3 A. Möller (88.)
Zuschauer: 16.000 in Kaiserslautern
Schiedsrichter: Dellwing (Osburg)

31. Juli 1990: FC Bayern München – 1. FC Kaiserslautern 4:1 (4:0)
Bayern: Aumann – Augenthaler – Grahammer, Kohler, Pflügler – Reuter, Strunz, M. Bender (68. Sternkopf), Effenberg – B. Laudrup (74. Wohlfahrt), Mihajlovic – Trainer: Heynckes
Kaiserslautern: Ehrmann – Stumpf (30. Roos) – M. Kadlec, Lutz – Scherr (56. G. Hoffmann), Dooley, R. Ernst, Schupp, Kranz – Hotic, Kuntz – Trainer: Feldkamp
Tore: 1:0 Reuter (6.), 2:0 Kohler (19.), 3:0 M. Bender (28.), 4:0 Strunz (45.), 4:1 Kuntz (62.) Zuschauer: 27.000 in Karlsruhe
Schiedsrichter: Weber (Essen)

6. August 1991: 1. FC Kaiserslautern – SV Werder Bremen 3:1 (1:0)
Kaiserslautern: Serr – Kuntz – Roos, O. Schäfer – Lelle, Dooley (68. W. Funkel), Haber, Hofmann, Goldbaek (75. Lutz) – Degen, Winkler – Trainer: Feldkamp
Bremen: Reck – Votava – Schaaf, Borowka – Eilts, Bode, K. Allofs, G. Hermann, Legat – Kohn (46. Rufer), Wenschlag (46. Harttgen) – Trainer: Rehhagel
Tore: 1:0 Degen (27.), 2:0 Degen (65.), 2:1 Rufer (88.),3:1 Winkler (90.)
Zuschauer: 8.000 in Hannover
Schiedsrichter: Wiesel (Ottbergen)
Halbfinale: F.C. Hansa Rostock – 1. FC Kaiserslautern 1:2 (0:2), 30. Juli 1991 in Rostock
Eisenhüttenstädter FC Stahl – SV Werder Bremen 0:1 (0:0), 31. Juli 1991 in Osnabrück

11. August 1992: VfB Stuttgart – Hannover 96 3:1 (2:1)
Stuttgart: Immel – Dubajic – G. Schäfer (66. Schneider), Frontzeck – Strunz, Buchwald, Buck, Gaudino, Kögl – Golke, F. Walter (72. Knup) – Trainer: Daum
Hannover: Sievers – Kuhlmey – Sundermann, Klütz – Raickovic, Heemsoth – Schjönberg (46. Barbarez), Sirocks, Kretzschmar, Mathy – M. Koch (46. Daschner) – Trainer: Vogel
Tore: 0:1 M. Koch (3.), 1:1 Gaudino (30.), 2:1 Buchwald (42.), 3:1 Kögl (58.)
Zuschauer: 21.200 in Hannover
Schiedsrichter: Theobald (Wiebelskirchen)

1. August 1993: SV Werder Bremen – Bayer 04 Leverkusen 2:2 n.V. (1:1, 0:0), 7:6 im Elfmeterschießen
Bremen: Reck – Beiersdorfer (46. Basler), Neubarth, Borowka – Wolter, Votava, A. Herzog, Eilts, Bode (106. Wiedener) – Hobsch, Rufer – Trainer: Rehhagel
Leverkusen: Vollborn – Foda – Wörns, Melzig (77. R. Becker), A. Fischer, Lupescu, B. Schuster, Hapal, Sergio – Thom (46. Happe), Kirsten – Trainer: Stepanovic
Tore: 0:1 A. Fischer (61.), 1:1 Hobsch (90.), 2:1 Rufer (92., Foulelfmeter), 2:2 Kirsten (97.);
Elfmeterschießen: A. Herzog, Votava, Rufer, Basler, Borowka, Wiedener, Wolter treffen für Bremen, Hapal, Kirsten, Lupescu, Foda, B. Schuster, R. Becker für Leverkusen; Happe (Leverkusen) verschießt
Zuschauer: 14.000 in Leverkusen
Schiedsrichter: Amerell (München)

7. August 1994: SV Werder Bremen – FC Bayern München 3:1 n.V. (1:1, 1:0)
Bremen: Reck, Ramzy – Beiersdorfer, M. Schulz – Votava, Borowka (67. Wolter), Eilts – Basler, A. Herzog, Bode – Bestschastnych (46. Rufer) – Trainer: Rehhagel
Bayern: Kahn – Matthäus – Kreuzer, Helmer – Sternkopf, Schupp, Frey – Scholl, Nerlinger – Papin (60. D. Hamann), Sutter (38. Valencia) – Trainer: Trapattoni
Tore: 1:0 Bestschastnich (2.), 1:1 Nerlinger (65.), 2:1 M. Schulz (104.), 3:1 Rufer (116.)
Rote Karte: Kreuzer (21.)
Zuschauer: 22.000 in München
Schiedsrichter: Heynemann (Magdeburg)

5. August 1995: Borussia Dortmund – Borussia Mönchengladbach 1:0 (0:0)
Dortmund: Klos – Reuter, Kohler (72. B. Schmidt), Julio Cesar, Kree – Sammer – Freund, P. Berger, K. Reinhardt (89. M. Kurz) – A. Möller, Ricken (87. Tretschok) – Trainer: Hitzfeld
Gladbach: Kamps – Kastenmeier (75. Pflipsen), Klinkert, P. Andersson, Neun – Effenberg, Hochstätter, Wynhoff – Sternkopf, Dahlin, Huiberts (75. P. Nielsen) – Trainer: Krauss
Tor: 1:0 Julio Cesar (71.)
Zuschauer: 16.000 in Düsseldorf
Schiedsrichter: Dr. Merk (Kaiserslautern)

3. August 1996: Borussia Dortmund – 1. FC Kaiserslautern 1:1 n.V. (1:1, 0:0), 4:3 im Elfmeterschießen
Dortmund Klos – Sammer (91. Voigt) – Kohler (60. Kutowski), Heinrich – Wolters, Reuter, Möller, Zorc, D. Weiland – Ricken (67. But), Chapuisat – Trainer: Hitzfeld
Kaiserslautern: Reinke – Brehme (99. Broß) – Koch, Schäfer – Roos, Greiner, Lutz, U. Wegmann (91. Ratinho), Wagner – Kuka, Marschall (91. Rische) – Trainer: Rehhagel
Tore: 0:1 Marschall (55.), 1:1 Wolters (66.)
Elfmeterschießen: Chapuisat, But, Zorc, D. Weiland treffen für BVB, Wagner, Kuka, Schäfer für FCK; Reuter, Möller (BVB), Ratinho, Lutz, Roos (FCK) verschießen
Zuschauer: 22.000 in Mannheim
Schiedsrichter: Best (Bilfingen)

7. August 2010: FC Bayern München – FC Schalke 04 2:0 (0:0)
Bayern: Kraft – Lahm, Demichelis (71. Sosa), Badstuber, Contento – Olic, Schweinsteiger (59. Ottl), Pranjic, Hamit Altintop (70. Tymoshchuk) – Klose, T. Müller – Trainer: van Gaal
Schalke: Neuer – Uchida, Höwedes, Metzelder, Schmitz (46. Escudero) – Farfan, Kluge (46. Moritz), Matip, Rakitic – Raúl, Edu – Trainer: Magath
Tore: 1:0 T. Müller (75.), 2:0 Klose (81.)
Zuschauer: 30.662 (ausverkauft) in Augsburg
Schiedsrichter: Gräfe (Berlin)

23. Juli 2011: FC Schalke 04 – Borussia Dortmund 0:0, 4:3 im Elfmeterschießen
Schalke: Fährmann – Höger, Höwedes, Papadopoulos, Fuchs – Matip, Holtby, Baumjohann (89. Edu), Draxler (46. Jurado) – Raúl, Huntelaar (69. Moravek) – Trainer: Rangnick
Dortmund: Weidenfeller – Piszczek, Santana, Hummels, Löwe (77. Leitner) – Kehl (75. S. Bender), Gündogan, Götze (75. Perisic), Großkreutz – Kagawa, Lewandowski – Trainer: Klopp
Tore: –
Elfmeterschießen: Holtby, Edu, Höwedes, Jurado treffen für Schalke, Gündogan, Hummels, Leitner für BVB; Großkreutz, Perisic (BVB) verschießen
Zuschauer: 61.673 (ausverkauft) in Gelsenkirchen
Schiedsrichter: Kircher (Rottenburg)

12. August 2012: FC Bayern München – Borussia Dortmund 2:1 (2:0)
Bayern: Neuer – Lahm, Boateng, Dante, Can (70. Badstuber) – Kroos, Gustavo, Robben (86. Shaqiri), T. Müller, Ribéry (81. Tymoshchuk) – Mandzukic – Trainer: Heynckes
BVB: Weidenfeller – Piszczek, Hummels, Subotic, Schmelzer – Gündogan, Leitner (64. Götze), Blaszczykowski (71. Schieber), Reus, Großkreutz (64. Perisic) – Lewandowski – Trainer: Klopp
Tore: 1:0 Mandzukic (6.), 2:0 T. Müller (11.), 2:1 Lewandowski (75.)
Zuschauer: 69.000 (ausverkauft) in München
Schiedsrichter: Weiner (Hasede)

27. Juli 2013: Borussia Dortmund – FC Bayern München 4:2 (1:0)
Dortmund: Weidenfeller – Großkreutz, Subotic, Hummels, Schmelzer – Sahin, S. Bender (46. Kehl), Blaszczykowski (72. Aubameyang), Gündogan (88. Sokratis), Reus – Lewandowski – Trainer: Klopp
Bayern: Starke – Lahm, van Buyten, Boateng, Alaba – Thiago – T. Müller, T. Kroos (86. Dante), Robben, Shaqiri (67. Schweinsteiger) – Mandzukic (75. Pizarro) – Trainer: Guardiola
Tore: 1:0 Reus (6.), 1:1 Robben (54.), 2:1 van Buyten (56., Eigentor), 3:1 Gündogan (57.), 3:2 Robben (64.), 4:2 Reus (86.)
Zuschauer: 80.645 (ausverkauft) in Dortmund
Schiedsrichter: Dr. Drees (Münster-Sarmsheim)

13. August 2014: Borussia Dortmund – FC Bayern München 2:0 (1:0)
Dortmund: Langerak – Piszczek, Sokratis, Ginter, Schmelzer (46. Durm) – Kehl, Kirch (85. S. Bender), Mkhitaryan, Hofmann –Aubameyang (63. Ramos), Immobile – Trainer: Klopp
Bayern: Neuer – Boateng, Javi Martínez (31. Dante), Alaba – Höjbjerg (59. Götze), Gaudino, Rode, Bernat – T. Müller (46. Lahm), Shaqiri – Lewandowski – Trainer: Guardiola
Tore: 1:0 Mkhitaryan (23.), 2:0 Aubameyang (62.)
Zuschauer: 80.667 (ausverkauft) in Dortmund
Schiedsrichter: Gagelmann (Bremen)

1. August 2015: VfL Wolfsburg – FC Bayern München 1:1 (0:0) 5:4 im Elfmeterschießen
Wolfsburg: Casteels – Vieirinha, Naldo, Klose, Rodriguez – Guilavogui, Arnold – Caligiuri (63. Schürrle), De Bruyne, Perisic (70. Kruse) – Dost (70. Bendtner) – Trainer: Hecking
Bayern: Neuer – Lahm, Boateng, Benatia, Alaba – Thiago (74. Vidal), Alonso – Robben, T. Müller (84. Götze), Costa – Lewandowski (72. Rafinha) – Trainer: Guardiola
Tore: 0:1 Robben (49.), 1:1 Bendtner (89.)
Elfmeterschießen: Vidal, Robben, Lahm, Costa treffen für Bayern, Rodríguez, De Bruyne, Schürrle, Kruse, Bendtner für Wolfsburg, Alonso (Bayern) verschießt
Zuschauer: 30.000 (ausverkauft) in Wolfsburg
Schiedsrichter: Fritz (Korb)

14. August 2016: Borussia Dortmund – FC Bayern München 0:2 (0:0)
Dortmund: Bürki – Passlack, Sokratis, Bartra, Schmelzer – Rode, Castro – Ramos (68. Weigl), Kagawa, Dembelé (68. Schürrle) – Aubameyang (78. Mor) – Trainer: Tuchel
Bayern: Neuer – Lahm, Hummels, Javi Martínez, Alaba – Alonso – Thiago, Vidal (71. Kimmich), T. Müller (87. Rafinha), Ribéry (65. Coman) – Lewandowski – Trainer: Ancelotti
Tore: 0:1 Vidal (58.), 0:2 T. Müller (79.)
Zuschauer: 81.360 (ausverkauft) in Dortmund
Schiedsrichter: Welz (Wiesbaden)

5. August 2017: Borussia Dortmund – FC Bayern München 2:2 (1:1), 4:5 im Elfmeterschießen
Dortmund: Bürki – Piszczek, Sokratis, Bartra, Zagadou (77. Passlack) – Sahin – Dahoud (46. Rode), Castro – Dembelé, Pulisic (90. Philipp) – Aubameyang – Trainer: Bosz
Bayern: Ulreich – Kimmich, Javi Martínez (60. Süle), Hummels, Rafinha – Tolisso (84. Renato Sanches), Rudy, Vidal – T. Müller (67. Coman), Ribéry – Lewandowski – Trainer: Ancelotti
Tore: 1:0 Pulisic (12.), 1:1 Lewandowski (18.), 2:1 Aubameyang (71.), 2:2 Bürki (88., Eigentor)
Elfmeterschießen: Lewandowski, Ribéry, Rudy, Vidal, Süle treffen für Bayern; Dembelé, Philipp, Aubameyang, Castro für Dortmund; Kimmich (Bayern), Rode, Bartra (BVB) verschießen.
Zuschauer: 81.360 (ausverkauft) in Dortmund
Schiedsrichter: Zwayer (Berlin)

12. August 2018: Eintracht Frankfurt – FC Bayern München 0:5 (0:2)
Frankfurt: Rönnow – Abraham, Hasebe, Salcedo – da Costa, Torro, de Guzman (64. Rebic), Willems – Fabian (64. Blum), Gacinovic – Haller (76. Jovic) – Trainer: Hütter
Bayern: Neuer – Kimmich, Süle, Hummels, Alaba – Javi Martínez – Müller (64. Goretzka), Thiago – Robben (58. Coman), Ribéry – Lewandowski (72. Wagner) – Trainer: Kovac
Tore: 0:1 Lewandowski (21.), 0:2 Lewandowski (26.), 0:3 Lewandowski (54.), 0:4 Coman (63.), 0:5 Thiago (85.)
Zuschauer: 51.500 (ausverkauft) in Frankfurt am Main
Schiedsrichter: Fritz (Korb)

2. September 2019: Borussia Dortmund - FC Bayern München 2:0 (0:0)
Dortmund: Bürki - Piszczek (81. Wolf), Akanji, Toprak, Schulz - Weigl, Witsel - Sancho (81. Bruun Larsen), Reus, Guerreiro (75. Hakimi) - Alcácer
Bayern: Neuer - Kimmich, Süle, Boateng, Alaba (70. Sanches) - Thiago (80., Pavard) - Goretzka, Tolisso - Müller (66. Davies), Coman - Lewandowski
Tore: 1:0 Alcácer (48.), 2:0 Sancho (69.)
Zuschauer: 81.365 (ausverkauft) in Dortmund
Schiedsrichter: Daniel Siebert (Berlin)

30. September 2020: FC Bayern München - Borussia Dortmund 3:2 (2:1)
Bayern: Neuer - Pavard (76. Richards), Süle, Hernandez, Davies - Kimmich, Javi Martinez (84. Musiala), Tolisso - Müller, Lewandowski (83. Zirkzee), Coman (54. Gnabry)
Dortmund: Hitz - Can, Hummels (76. Piszczek), Akanji - Meunier (67. Schulz), Dahoud, Delaney, Passlack - Brandt (76. Bellingham), Reus (72. Reus) - Haaland (68. Reinier)
Tore: 1:0 Tolisso (18.), 2:0 Müller (32.), 2:1 Brandt (39.), 2:2 Haaland (55.), 3:2 Kimmich (82.)
Zuschauer: keine in München
Schiedsrichterin: Bibiana Steinhaus (Langenhagen)

17. September 2021: Borussia Dortmund - FC Bayern München 1:3 (0:1)
Dortmund: Kobel - Passlack (84. Reinier), Witsel, Akanji, Schulz - Dahoud - Bellingham (84. Wolf), Reyna (78. Pasalic) - Reus - Haaland, Moukoko (58. Malen)
Bayern: Neuer - Stanisic (88. Sarr), Upamecano, Süle, Davies - Kimmich, Goretzka - Gnabry (73. Tolisso), Müller (73. Musiala), Coman (49. Sane) - Lewandowski (88. Choupo-Moting)
Tore: 1:0 Lewandowski (41.), 2:0 Müller (49.), 2:1 Reus (64.), 3:1 Lewandowski (74.)
Zuschauer: 25.000 in Dortmund
Schiedsrichter: Sascha Stegemann (Niederkassel)