Anzeige
90'
+ 5
Fazit
Borussia Dortmund ist der verdiente Supercup-Sieger 2019. Vor der Pause war der BVB zeitweise in Bedrängnis, weil der FC Bayern München aufdrehte, doch nach der Pause folgte die perfekte Reaktion mit zwei schönen Toren.
Spielende
Reguläre Spielzeit beendet
90'
+ 1


SituationKein Strafstoß
ÜberprüfungFoulspiel?
EntscheidungKein Strafstoß
88'
Bayern greift an
Der FC Bayern hat viel Ballbesitz und probiert alles, aber es springen keine Chance mehr heraus.
84'
BVB auf der Siegerstraße
Die letzten Minuten laufen und die Bayern werfen noch einmal alles nach vorne. Der BVB steht aber gut und verteidigt sicher.
81'
Wechsel
80'
Wechsel
80'
Wechsel
76'


SituationKeine Rote Karte
ÜberprüfungTätlichkeit?
EntscheidungGelbe Karte
76'
Effektivität
Der BVB gab in der zweiten Halbzeit bislang zwei Torschüsse ab, beide waren drin!
75'
Wechsel
75'
Jetzt beim Fantasy Manager anmelden
Auch in der neuen Saison könnt ihr beim Offiziellen Bundesliga Fantasy Manager euer Fachwissen zeigen Jetzt anmelden
Es gibt auch tolle Preise zu gewinnen – als Einzelspieler und in der Ligenwertung Jetzt anmelden
71'
Kopfball Lewandowski
Flanke von der rechten Seite, Lewandowski köpft, Hitz pflückt den einfachen Ball runter.
70'
Wechsel
69'
Sancho baut die Führung aus
Guerreiro erobert den Ball am eigenen Strafraum und schickt Sancho mit einem grandiosen Außenristpass über rechts zum Kontern. Der Engländer hat die Option, quer zu legen, aber macht es lieber selbst und schießt an Neuer vorbei zum 2:0 ein.
67'
Kimmich mit dem Solo
Aus dem Nichts dreht Kimmich auf und läuft über den gesamten Platz, dribbelt sich mitten durch die Verteidigung des BVB, aber verpasst vor Hitz am Ende den richtigen Moment für einen Abschluss.
66'
Wechsel
63'
Ecke für Bayern
Akanji klärt nach Flanke von Kimmich zur Ecke. Reus kann die schwache Hereingabe mit dem Kopf klären.
59'
Hitz rettet doppelt
Große Tat des BVB-Torwarts in einer turbulenten Szene: Coman scheitert gleich doppelt an Hitz, dann klärt der BVB-Torwart mit dem Fuß vor Lewandowski. Der Bayern-Angreifer sieht Gelb, weil er Hitz trifft.
55'
Goretzka mit dem Schuss
Goretzka leitet die erste FCB-Chance der zweiten Hälfte selbst ein und schließt dann aus zentraler Position ab. Hitz lenkt den Ball mit den Fingerspitzen über die Latte.
55'
Irgendwie logisch
Mit Sancho legte der beste Vorbereiter der vergangenen Bundesliga-Saison den Treffer zum 1:0 auf und es traf mit Paco Alcacer der beste Torschütze des BVB (18 Tore).
54'
BVB wieder stark
Wie schon in Hälfte eins ein guter Beginn der Borussen, die mutig nach vorne spielen. Im Moment hat Schwarz-Gelb wieder mehr vom Spiel.
49'
Alcacer trifft aus der Distanz
Ein Fehlpass von Thiago landet bei Sancho. Der Youngster setzt sich vor dem Strafraum gegen drei Mann durch und passt zu Alcacer. Der nimmt den Ball aus zentraler Position vor dem Strafraum direkt und schießt unhaltbar für Neuer ins rechte untere Eck. 1:0 für Dortmund!
47'
Gute Nachricht
Für den BVB war das 0:0 zur Pause eine gute Nachricht. In den letzten 5 Pflichtspielen der beiden Topteams führten die Bayern immer zur Halbzeit (im letzten Duell am 28. Spieltag in München stand es gar 4:0 für den Rekordmeister).
Beginn zweite Hälfte
45'
+ 1
Halbzeit-Fazit
Das Spiel macht Spaß in den ersten 45 Minuten. Der BVB hat sehr gut begonnen, seine großen Chancen aber nicht genutzt. Je länger das Spiel dauerte, desto stärker wurden die Bayern. Bisher konnte sich Dortmund den Angriffen aber erwehren.
Halbzeit
44'
Angriff der Bayern
Über rechts geht es diesmal Richtung Strafraum. Akanji klärt in der Mitte den Pass von Goretzka.
42'
Witsel gebremst
Mit einer eleganten Bewegung befreit sich Witsel vor dem eigenen Strafraum. Im Angriff wird er dann von Thiago unsanft gebremst.
38'
Goretzka kann schießen
Unachtsamkeit von Piszczek, die den Bayern einen Abschluss ermöglicht. Lewandowski behauptet den Ball links im Strafraum und passt zu Goretzka. Dessen Schuss wird von Toprak abgeblockt.
35'
Herr im fremden Haus
Nach schwieriger Anfangsphase (hier 2:0 Torschüsse BVB) macht der FCB nun eine Ansage an die Konkurrenz, ist nun Herr im fremden Haus (seitdem 7:1 Torschüsse FCB).
30'
Alaba macht weiter
Es sah erst nicht gut aus, doch Alaba ist zurück im Spiel.
30'
Alaba am Boden
Nach einem Kopfballduell prallt Alaba aus größerer Höhe mit voller Wucht auf den Boden und wird behandelt. Er scheint sich am linken Arm verletzt zu haben. Pavard und Davies machen sich warm.
29'
Attraktives Spiel
Bis hierhin lässt sich diese Partie sehr gut anschauen. Der FC Bayern macht immer mehr Druck, aber der BVB bleibt auch selbst gefährlich.
25'
Wieder die Bayern
Die Gäste werden stärker. Coman kann über links in den Strafraum laufen. Der Ball wird in der Mitte geblockt und prallt von Lewandowskis Kopf in die Arme von Hitz.
23'
Hitz pariert
Da ist die erste große Gelegenheit für die Bayern! Goretzka erobert den Ball gegen Akanji, passt von links in den Strafraum. Erst blockt Toprak einen Schuss von Coman, den Nachschuss wehrt Hitz mit einem guten Reflex ab.
20'
Nächste Neuer-Tat
Und wieder eine BVB-Chance: Guerreiro kann links im Strafraum schießen, Neuer wehrt mit dem Fuß ab.
20'
Zwischenbilanz
Bayern mit 63 % der Spielanteile aber noch ohne Torschuss, der BVB lauert auf Konter und hatte schon mit zwei dicken Chancen. Dortmund steht hinten bislang überragend und setzt Nadelstiche.
17'
Lewandowski im Blick
Alaba flankt scharf von der linken Seite in den Strafraum, Lewandowski verpasst den Ball in der Mitte. Direkt danach bekommt der Angreifer noch einmal die Gelegenheit zum Schuss, aber Witsel kann ihn abblocken.
14'
Knapp vorbei
Die zweite BVB-Chance: Sancho schickt Alcacer über links auf die Reise. Neuer kommt ganz weit aus dem Tor, aber nicht rechtzeitig zum Ball. Alcacer sieht das und schießt direkt von der linken Seite aus großer Distanz. Der Ball rollt knapp rechts am Tor vorbei.
13'
Ecke der Bayern
Die Bayern haben ihre erste Ecke. Der Ball wird aber von der Dortmunder Verteidigung geklärt.
10'
Offener Schlagabtausch
Bayern kommt immer mehr ins Spiel. Im Moment sehen wir einen offenen Schlagabtausch. Nach der Reus-Chance gab es aber noch keine weitere Torannäherung der beiden Teams.
8'
Thiago passt sehenswert
Mit einem schönen Außenristpass leitet Thiago einen Angriff der Bayern ein. Müller flankt von der rechten Seite, doch in der Mitte kommt Lewandowski nicht zum Kopfball.
5'
BVB mit Ballbesitz
In den ersten Minuten ist fast nur der BVB am Ball. Einen zweiten Angriff macht ein Fehlpass von Reus zunichte.
2'
Erste Chance für Reus
Dickes Ding gleich zu Beginn! Alcacer hält den Ball an der Seitenlinie gegen Süle im Spiel, Guerreiro geht über links ab, spielt im Strafraum zurück zu Reus und dessen Abschluss aus zehn Metern pariert Neuer stark.
Anstoß
Es kann losgehen
Die Teams betreten den Platz. Wir freuen uns auf ein spannendes Duell um den Supercup.
Ehrung für Reus
Vor dem Supercup nehmen "kicker"-Chefredakteur Jörg Jakob und DFL-Geschäftsführer Christian Seifert die Ehrung von BVB-Kapitän Marco Reus vor, der zum Fußball des Jahres gewählt worden war.
Hitz im BVB-Tor
Marwin Hitz stand letzte Saison nur in vier Pflichtspielen im BVB-Kasten, u.a. war er allerdings auch beim berauschenden 3:2-Heimsieg der Borussia gegen die Bayern am 10. November 2018 dabei. Überhaupt gewann Dortmund mit Hitz im Tor alle vier Pflichtspiele.
Nur ein Neuzugang auf dem Platz
Nico Schulz ist der einzige Sommer-Neuzugang auf dem Platz, die restlichen 21 Profis in den Startformationen standen bereits letzte Saison bei Bayern bzw. Dortmund unter Vertrag.
Tolisso ist zurück
Corentin Tolisso könnte man bei Bayern fast als Neuzugang werten, der von Verletzungen so gebeutelte Franzose steht heute erstmals seit dem 15. September 2018 wieder in einer Pflichtspiel-Startelf des FCB.
Das Schiedsrichter-Team
Daniel Siebert (SR) / Rafael Foltyn (SR-A. 1) / Jan Seidel (SR-A. 2) / Harm Osmers (4. Offizieller) / Robert Schröder (VA) Christof Günsch (VA-A)
Die Ersatzbänke
BVB: Oelschlägel, Zagadou, Hakimi, Delaney, Dahoud, Götze, Wolf, Schmelzer, Bruun Larsen
FCB: Ulreich, Hoffmann, Pavard, Arp, Davies, Singh, Johansson, Sanches
Auch Hummels fällt aus
Die Ausfälle von Bürki, Brandt, Hazard und Morey standen bereits fest, kurzfristig muss der BVB nun auch auf Mats Hummels verzichten, der nach muskulären Problemen im Abschlusstraining passen musste.
So spielt der BVB
Hitz - Piszczek, Akanji, Toprak, Schulz - Witsel, Weigl - Sancho, Reus, Guerreiro - Alcacer
So spielt der FC Bayern
Neuer - Kimmich, Süle, Boateng, Alaba - Goretzka, Thiago, Tolisso - Müller, Lewandowski, Coman
Bayern ohne Gnabry
Der Rekordmeister muss im Supercup auf Serge Gnabry (Muskelbeschwerden) verzichten. Neben Neuzugang Lucas Hernandez, der erst in der kommenden Woche ins Mannschaftstraining einsteigt, bangen die Bayern außerdem noch um Javi Martinez (Knieprobleme).
BVB ohne drei Neue
Bei Dortmund fällt neben Torwart Roman Bürki (Risswunde) auch das Trio der Neuzugänge um Julian Brandt (Adduktorenbeschwerden), Thorgan Hazard (Knöchelblessur) und Mateu Morey (Schulterverletzung) aus.
Das sagt Lucien Favre:
"Auch wenn jetzt noch keine Mannschaft bereit sein kann, müssen wir uns trotzdem gut vorbereiten auf dieses Spiel. Supercup ist Supercup. Jetzt ist es vorbei mit Freundschaftsspielen."
Das sagt Niko Kovac:
"Dortmund hat sich verstärkt, sie sind schon länger in der Vorbereitung als wir. Es wird ein intensives Spiel. Der BVB wird wieder der erste Verfolger sein. Wir müssen hellwach sein."
Süle selbstbewusst
"Wir wollen nicht weniger gewinnen als dieses Jahr", sagt Bayerns Innenverteidiger Niklas Süle nach dem Gewinn der Meisterschaft und des DFB-Pokals. Mit Blick auf den Supercup nimmt er daher seine Mannschaftskollegen in die Pflicht: "Wir müssen da ein Zeichen setzen."
Dortmund will erste Revanche
Im Titelrennen der vergangenen Saison musste sich der BVB knapp den Bayern geschlagen geben, vor allem die 0:5-Niederlage in München war schmerzhaft. Nun hat der Vizemeister die erste Möglichkeit zur Revanche.
Tore garantiert
In der Vergangenheit ging es in den Spielen des Supercups zumeist torreich zu. In den bisherigen 19 Supercup-Endspielen fielen 62 Treffer – im Schnitt also 3,3 pro Partie.
Rekordspieler Lewandowski und Müller
Acht Supercup-Einsätze haben Robert Lewandowski und Thomas Müller bislang absolviert – Müller alle acht für den FC Bayern München, der polnische Nationalspieler fünf für die Münchner und drei für Borussia Dortmund. Kein Spieler kommt auf mehr Einsätze in diesem Wettbewerb.
Trifft Lewandowski wieder?
Robert Lewandowski vom FC Bayern München hat insgesamt fünf Mal im Supercup getroffen und ist damit bester Torjäger des Wettbewerbs.
Der bislang höchste Sieg...
...datiert aus dem Vorjahr, als der FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt mit 5:0 gewann.
Auftakt
Der DFL-Supercup ist der erste offizielle Titel der Saison. Ein deutscher Club kann rein theoretisch drei nationale (Supercup, Deutsche Meisterschaft, DFB-Pokal) und drei internationale Titel (Europäischer Supercup, FIFA Klub-Weltmeisterschaft, Europa oder Champions League) gewinnen.
Bilanz
Statistisch gesehen gibt in diesem Supercup-Duell keinen klaren Favoriten. Die Münchner und die Dortmunder trafen schon sechs Mal im Supercup aufeinander (fünf Mal in den letzten sieben Jahren). 1989 siegte der BVB gegen den deutschen Rekordmeister in Kaiserslautern trotz zweimaligem Rückstands mit 4:3, Andreas Möller erzielte in der 88. Spielminute den Siegtreffer. 2012 gewannen die Bayern am 12. August in der Allianz Arena mit 2:1. 2013 und 2014 hieß der Sieger jeweils Dortmund (4:2 und 2:0), ehe 2016 und 2018 die Bayern wieder die Oberhand behielten.
Rekordteilnehmer
Es treffen die beiden Rekord-Supercup-Teilnehmer aufeinander: Der FC Bayern kämpft zum 13. Mal (zum achten Mal in Folge), Borussia Dortmund zum zehnten Mal um die Trophäe (auf Platz drei folgt Werder Bremen mit vier Teilnahmen).
Rekordsieger FCB
Der FC Bayern ist Supercup-Rekordsieger. Mit dem Erfolg im letzten Jahr konnten die Münchner bereits sieben Mal über den Titelgewinn jubeln - und haben Borussia Dortmund (fünf Siege) damit etwas distanziert. Auf Platz drei folgt Werder Bremen mit drei Erfolgen.
Supercup 2019 ist ausverkauft
In einem ausverkauften Dortmunder SIGNAL IDUNA PARK findet am Samstag (20.30 Uhr, live im ZDF und bei DAZN) der Supercup 2019 statt. Alle Tickets für das Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München sind vergriffen.
Die 20. Auflage
Der Supercup findet in diesem Jahr zum 20. Mal statt. Bereits zwischen 1987 und 1996 gab es den Wettbewerb unter der Bezeichnung DFB-Supercup. Abschließend gab es zeitweilig den Wettbewerb um den Ligapokal, zunächst vom DFB ausgerichtet und später von der DFL. Nach einer 14-jährigen Pause wurde der Supercup im Jahr 2010 wieder eingeführt und wird seitdem von der DFL organisiert.
Herzlich willkommen zum Supercup 2019!
Vizemeister Borussia Dortmund empfängt am Samstag um 20:30 Uhr den Double-Sieger FC Bayern München im Duell um den ersten Titel der neuen Saison.