
Stuttgart und Wiesbaden setzen sich durch - alle Infos zur Relegation
Die Relegation birgt am Ende einer Saison noch einmal viel Dramatik und Spannung sowie zwei Teams, die sich den jeweils letzten Platz in der Bundesliga und 2. Bundesliga sichern. Dieses Jahr setzten sich der VfB Stuttgart und der SV Wehen Wiesbaden durch.
Die Spiele in der Saison 2022/23
Bundesliga – 2. Bundesliga:
Der Hamburger SV war im vergangenen Jahr an Hertha BSC in der Relegation gescheitert. Auch Stuttgart hat Relegationserfahrung, 2019 stieg der VfB Stuttgart nach den beiden Extra-Duellen gegen Union Berlin noch ab. Im Hinspiel verschafften sich die Schwaben durch den 3:0-Erfolg gegen die Hanseaten eine komfortable Ausgangsposition - Mavropanos, Vagnoman und Guirassy erzielten die Treffer für den VfB. Auch das Rückspiel gewannen die Stuttgarter: Mit dem 3:1 in Hamburg (2x Millot, 1x Silas) machte das Team von Trainer Sebastian Hoeneß den Klassenerhalt perfekt.

2. Bundesliga – 3. Liga:
- Hinspiel: SV Wehen Wiesbaden - Arminia Bielefeld 4:0
- Rückspiel: Arminia Bielefeld - Wehen Wiesbaden 1:2
Seit Wiedereinführung der Relegation 2009 waren sowohl Arminia Bielefeld als auch der SV Wehen Wiesbaden an die "kleine" Relegation um den letzten Platz in der 2. Bundesliga involviert. Der DSC scheiterte 2014 an Darmstadt 98, Wehen setzte sich 2019 gegen Ingolstadt durch.
Der SV Wehen Wiesbaden übernahm im Hinspiel vor heimischer Kulisse schnell die Spielkontrolle und ließ den Gästen aus Bielefeld keinerlei Chance - am Ende stand ein 4:0-Sieg dank der Tore von Prtajin, Wurtz, Hollerbach und Iredale. Im Rückspiel war dann Hollerbach mit einem Doppelpack der Matchwinner für den SVWW, der durch das 2:1 auf der Bielefelder Alm den Aufstieg in die 2. Bundesliga perfekt machte.
Bundesliga-FAQ: Qualifikation für den Europapokal und mehr

Modus der Relegation
Der Tabellen-16. der Bundesliga tritt in der zur Saison 2008/09 wieder eingeführten Relegation mit Hin- und Rückspiel gegen den Dritten der 2. Bundesliga an. Der Sieger des Duells erhält den 18. Startplatz für die kommende Saison in der Bundesliga. Wie auch seit dieser Saison im Europapokal gilt in der Relegation nicht mehr die Auswärtstorregel, wonach auswärts erzielte Tore bei Gleichstand im Gesamtergebnis mehr zählen als zu Hause erzielte Treffer. Falls nach Ende der regulären Spielzeit noch keine Entscheidung gefallen ist, gibt es zweimal 15 Minuten Verlängerung. Steht danach immer noch kein Sieger fest, findet ein Elfmeterschießen statt.
In allen vier Begegnungen kommt sowohl der Video-Assistent als auch die Torlinientechnologie zum Einsatz. Das Heimrecht im Rückspiel besitzt jeweils der Club, der gemäß Spielplan der abgelaufenen Saison weniger spielfreie Tage vor dem Hinspiel hat. Da die letzten Spieltage der Bundesliga und 3. Liga am Samstag, 27. Mai, und der 34. Spieltag der 2. Bundesliga am Sonntag, 28. Mai, stattfanden, liegt das Heimrecht im Rückspiel somit bei den Zweitligisten aus Hamburg und Bielefeld.
2009 wieder eingeführt zählt die Relegation zwischen dem 16. der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga zu den emotionalen Höhepunkten der Saison. Im Sommer 2022 rettete sich Hertha BSC auf den letzten Drücker, davor feierte der 1. FC Köln den Last-Minute-Verbleib in der Bundesliga, im Jahr zuvor war es der SV Werder Bremen. Bevor der 1. FC Union Berlin 2019 den Aufstieg schaffte, hatte sich seit 2012 kein Zweitligist durchsetzen können, damals war es Fortuna Düsseldorf gelungen.
2018 und 2017 sicherte sich der VfL Wolfsburg jeweils in der Relegation den Klassenerhalt. Zuvor schafften dies bereits Eintracht Frankfurt (2016), der Hamburger SV (2014 & 2015) sowie die TSG Hoffenheim (2013).

Die Bundesliga-Relegation seit 2009 im Überblick
2009: 1. FC Nürnberg – Energie Cottbus 3:0 / 2:0
2010: FC Augsburg – 1. FC Nürnberg 0:1 / 0:2
2011: VfL Bochum – Borussia Mönchengladbach 0:1 / 1:1
2012: Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC 2:1 / 2:2
2013: 1. FC Kaiserslautern – TSG Hoffenheim 1:3 / 1:2
2014: SpVgg Greuther Fürth – Hamburger SV 0:0 / 1:1
2015: Karlsruher SC – Hamburger SV 1:1 / 1:2 n. V.
2016: 1. FC Nürnberg – Eintracht Frankfurt 1:1 / 0:1
2017: Eintracht Braunschweig – VfL Wolfsburg 0:1 / 0:1
2018: Holstein Kiel - VfL Wolfsburg 1:3 / 0:1
2019: 1. FC Union Berlin - VfB Stuttgart 2:2 / 0:0
2020: 1. FC Heidenheim - SV Werder Bremen 0:0 / 2:2
2021: Holstein Kiel - 1. FC Köln 1:0 / 1:5
2022: Hamburger SV - Hertha BSC 1:0 / 0:2
2023: Hamburger SV - VfB Stuttgart 0:3 / 1:3
Ähnliche News

Champions League: Bayern und Union mit Kracherstart
Die Mittwochsduelle haben es für die deutschen Teams in sich.

Borussia Mönchengladbach verlängert mit Rocco Reitz
Das Gladbacher Eigengewächs verlängert bis 2026 bei den Fohlen.

Diese Fakten musst du kennen!
Kane kann Rekord einstellen, Top-Torschütze Malen, Koch gegen den Ex-Club.