
Termine, Modus, Historie - alle Informationen zur Relegation
Die Relegation birgt am Ende einer Saison noch einmal viel Dramatik und Spannung sowie zwei Teams, die sich den jeweils letzten Platz in der Bundesliga und 2. Bundesliga sichern.
Die Termine in der Saison 2022/23
Bundesliga – 2. Bundesliga:
- Hinspiel am Donnerstag, 1. Juni 2023
- Rückspiel am Montag, 5. Juni 2023
2. Bundesliga – 3. Liga:
- Hinspiel am Freitag, 2. Juni 2023
- Rückspiel am Dienstag, 6. Juni 2023
Bundesliga-FAQ: Qualifikation für den Europapokal und mehr

Modus der Relegation
Der Tabellen-16. der Bundesliga tritt in der zur Saison 2008/09 wieder eingeführten Relegation mit Hin- und Rückspiel gegen den Dritten der 2. Bundesliga an. Der Sieger des Duells erhält den 18. Startplatz für die kommende Saison in der Bundesliga. Wie auch seit dieser Saison im Europapokal gilt in der Relegation nicht mehr die Auswärtstorregel, wonach auswärts erzielte Tore bei Gleichstand im Gesamtergebnis mehr zählen als zu Hause erzielte Treffer. Falls nach Ende der regulären Spielzeit noch keine Entscheidung gefallen ist, gibt es zweimal 15 Minuten Verlängerung. Steht danach immer noch kein Sieger fest, findet ein Elfmeterschießen statt.
2009 wieder eingeführt zählt die Relegation zwischen dem 16. der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga zu den emotionalen Höhepunkten der Saison. Im Sommer 2022 rettete sich Hertha BSC auf den letzten Drücker, davor feierte der 1. FC Köln den Last-Minute-Verbleib in der Bundesliga, im Jahr zuvor war es der SV Werder Bremen. Bevor der 1. FC Union Berlin 2019 den Aufstieg schaffte, hatte sich seit 2012 kein Zweitligist durchsetzen können, damals war es Fortuna Düsseldorf gelungen.
2018 und 2017 sicherte sich der VfL Wolfsburg jeweils in der Relegation den Klassenerhalt. Zuvor schafften dies bereits Eintracht Frankfurt (2016), der Hamburger SV (2014 & 2015) sowie die TSG Hoffenheim (2013).
Die Bundesliga-Relegation seit 2009 im Überblick
2009: 1. FC Nürnberg – Energie Cottbus 3:0 / 2:0
2010: FC Augsburg – 1. FC Nürnberg 0:1 / 0:2
2011: VfL Bochum – Borussia Mönchengladbach 0:1 / 1:1
2012: Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC 2:1 / 2:2
2013: 1. FC Kaiserslautern – TSG Hoffenheim 1:3 / 1:2
2014: SpVgg Greuther Fürth – Hamburger SV 0:0 / 1:1
2015: Karlsruher SC – Hamburger SV 1:1 / 1:2 n. V.
2016: 1. FC Nürnberg – Eintracht Frankfurt 1:1 / 0:1
2017: Eintracht Braunschweig – VfL Wolfsburg 0:1 / 0:1
2018: Holstein Kiel - VfL Wolfsburg 1:3 / 0:1
2019: 1. FC Union Berlin - VfB Stuttgart 2:2 / 0:0
2020: 1. FC Heidenheim - SV Werder Bremen 0:0 / 2:2
2021: Holstein Kiel - 1. FC Köln 1:0 / 1:5
2022: Hamburger SV - Hertha BSC 1:0 / 0:2

Ähnliche News

Der Klassiker in der Match-Facts-Analyse
Wir zeigen, wer im Giganten-Treffen in welchen Stats die Nase vorne hat.

"Taktik-T-Rex" Tuchel - so könnte Bayern spielen
Die taktische Cleverness ist Tuchels größte Stärke - was bedeutet das für den FCB?

Tipico Blog: Rekorde und Fakten zum Klassiker
Zahlen, Fakten und Highlights zum Duell zwischen dem FC Bayern und BVB.