Anzeige
Bayern und Frankfurt im Teamvergleich
Bayern und Frankfurt im Teamvergleich - © DFL Deutsche Fußball Liga
Bayern und Frankfurt im Teamvergleich - © DFL Deutsche Fußball Liga
bundesliga

Tore satt! FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt im Teamcheck

xwhatsappmailcopy-link

Am 23. Spieltag kommt es für den FC Bayern München direkt zum nächsten Topspiel. Mit Eintracht Frankfurt ist der Tabellendritte zu Gast in der Allianz Arena, der den Tabellenführer ärgern will. Durch das Aufeinandertreffen der beiden besten Offensiven der Liga, ist ein Torspektakel vorprogrammiert.

Welche Stars hast du im Fantasy Manager?

Tor

Kevin Trapp ist aktuell einer der besten Torhüter der Bundesliga und wehrte 77 Prozent der Schüsse auf sein Tor ab – ein Bestwert unter den Stammkeepern. Manuel Neuer hingegen hält nur 59 Prozent der Bälle und verzeichnet damit den schlechtesten Wert seiner Karriere. Während Trapp mit einer positiven Torwart-Effizienz (+1,6) überzeugt, weist Neuer eine negative Bilanz auf (-1,2). Allerdings blieb Neuer mit zehn Weißen Westen doppelt so oft ohne Gegentor wie Trapp (fünfmal), was seine Erfahrung und das insgesamt stabilere Defensivverhalten der Bayern unterstreicht.

Zudem kann Neuer in diesem Spiel einen weiteren Meilenstein erreichen: Er könnte sein 520. Bundesliga-Spiel bestreiten und damit mit dem früheren Frankfurter Willi Neuberger auf Platz acht der ewigen Rekordliste gleichziehen. Trapp bringt es mit 317 Bundesliga-Spielen auf deutlich weniger Erfahrung – über 200 Partien weniger als sein Gegenüber.

Abwehr

Bayern stellt mit nur 19 Gegentoren die beste Defensive der Liga. Die Eintracht hat bereits 29 Gegentreffer hinnehmen müssen, was Rang sechs in der Liga bedeutet. Die Münchner Abwehr ließ zudem nur 125 gegnerische Torschüsse zu – fast 200 weniger als Frankfurt (311).

Individuell glänzen bei Bayern insbesondere Dayot Upamecano (63 Prozent gewonnene Zweikämpfe, 96 Prozent Passquote) und Minjae Kim (61 Prozent Zweikampfquote, 94 Prozent Passquote), wobei Erstgenannter kurzfristig ausfällt. angeschlagen Obendrein hat Bayern-Trainer Vincent Kompany mit dem lange verletzten Hiroki Ito aber nun eine weitere Alternative in der Defensive.

Im Topspiel zu Null: Bayern-Defensive hält Bayer-Druck stand

Bei Frankfurt bringt es Neuzugang Arthur Theate auf eine solide Zweikampfquote von 55 Prozent, während Robin Koch mit 57 Prozent etwas stärker ist. Allerdings fällt Koch als Frankfurter Abwehrchef aufgrund einer Verletzung aus und wurde schon in den letzten Wochen von Tuta ersetzt.

Defensives Mittelfeld

Bayern dominiert das Mittelfeld mit der besten Zweikampfquote (54,2 Prozent), Passquote (91 Prozent) und dem höchsten Ballbesitzwert (65,2 Prozent) der Liga. Joshua Kimmich ist dabei der Schlüsselspieler im Zentrum: Er war am häufigsten am Ball (2.773 Mal), legte die größte Laufdistanz zurück (271,4 km), gewann 56 Prozent seiner Zweikämpfe und sammelte fünf Torvorlagen. Während Kimmich bisher immer gesetzt war, standen neben ihm Leon Goretzka, Aleksandar Pavlović und João Palhinha auf dem Platz, die alle für unterschiedliche Spielsituationen eingesetzt werden können.

Fünf Gründe für einen SGE-Sieg in München

Frankfurt setzt im defensiven Mittelfeld meist auf Ellyes Skhiri und Hugo Larsson. Beide gewannen knapp über 50 Prozent ihrer Zweikämpfe und überzeugen mit einer Passquote von 90 Prozent. Larsson glänzte mit drei Treffern, zuletzt am 22. Spieltag gegen Kiel, was für einen defensiven Mittelfeldspieler eine starke Quote ist. Zuletzt fiel Skhiri wegen einer Rippenverletzung aus und wurde von Oscar Höjlund ersetzt, der sich allerdings im Spiel gegen Kiel verletzte. Mahmoud Dahoud ist deshalb ebenfalls eine Alternative auf dieser Position.

Offensives Mittelfeld und Kreativabteilung

Bayern erzielte mit 32 Toren durch Mittelfeldspieler ligaweit die meisten Treffer, während Frankfurt mit 16 Toren nur die Hälfte dieser Ausbeute erreichte. Jamal Musiala ist der Dreh- und Angelpunkt der Bayern-Offensive: Er war an 82 Torschüssen beteiligt und erzielte bereits zehn Treffer. Damit ist er hinter Harry Kane der zweitbeste Torschütze bei den Münchenern (er traf in der dritten Saison in Folge zweistellig). Neben Musiala ist mit Michael Olise ein weiterer Tempodribbler im Aufwind. Der Franzose bringt mit sieben Vorlagen und sechs Toren viel Dynamik ins Spiel.

Die SGE-Offensive ohne Omar Marmoush

Bei Frankfurt liegt die kreative Verantwortung bei Ansgar Knauff (vier Vorlagen), der jedoch seit Mitte Dezember keine Torbeteiligung mehr sammeln konnte und Nathaniel Brown, der bereits mit drei Toren und vier Vorlagen glänzte.

Hoffnungsträger ist dafür aktuell der junge Can Uzun, der in 438 Minuten bereits an fünf Treffern beteiligt war (im Schnitt sammelte er also alle 88 Minuten einen Scorer-Punkt). Nach beeindruckenden Leistungen als Joker wurde Uzun zuletzt gegen Kiel das Vertrauen als Starter geschenkt. Der 19-Jährige nutzte das und erzielte direkt ein Tor, womit er auch gegen Bayern gute Chancen auf die Startelf hat.

Angriff

Beide Teams gehören zu den offensivstärksten der Liga: Bayern erzielte 65 Tore, Frankfurt 49 – damit stellen sie die beiden besten Angriffe der Bundesliga. Während Frankfurt insgesamt mehr Tore durch Stürmer (28) als Bayern (24) erzielte, ist Harry Kane mit 21 Treffern der dominierende Akteur im Sturmzentrum.

Die 65 Tore der Bayern sind die zweitbeste Ausbeute der Bundesliga-Geschichte - nur 2021/22 gab es nach 22 Spieltagen, ebenfalls durch die Bayern, mehr Tore durch ein Team (70). Die Eintracht hat dafür in dieser Saison nur am 1. Spieltag in Dortmund (0:2) nicht getroffen, seitdem 21 Mal in Folge mindestens ein Tor erzielt – das ist aktuell die längste Serie aller Bundesligisten.

Kane ist in der Bundesliga wieder einmal auf Rekordkurs und der aktuell beste Torjäger. Als mittlerweile englischer Rekordtorschütze der Bundesliga (52 Tore), gab er in der laufenden Spielzeit die drittmeisten Torschüsse ab (74) und hat ligaweit den höchsten Expected-Goals-Wert (17,6), sowie die höchste Abschluss-Effizienz aller Bayern-Spieler (+3,4).

Angriff auf die Spitze: Eintracht Frankfurt will die Großen ärgern!

Hugo Ekitiké hingegen hat sich mit zwölf Saisontoren als verlässlicher Torjäger und Marmoush-Nachfolger für die Eintracht etabliert und liegt beim Expected-Goals-Wert bei 14,4. Marmoush (77 Torschüsse) und Ekitike (75) sind die einzigen beiden Spieler, die in dieser Saison mehr Torschüsse abgaben als Harry Kane. 

Ein gutes Omen für die SGE, ein Fragezeichen bei den Bayern: Ekitiké traf in seinen beiden Bundesliga-Spielen gegen den FC Bayern jeweils einmal, Kane war in drei Bundesliga-Spielen gegen Frankfurt ebenfalls zweimal erfolgreich, erzielte seine beiden Treffer allerdings beide in derselben Partie (am 31. Spieltag der Vorsaison gelang ihm beim 2:1 ein Doppelpack). Der Engländer hat sich aber im Champions-League-Rückspiel gegen Celtic Glasgow verletzt, sein Einsatz gegen die Hessen ist deshalb noch fraglich.