
Highlights
S. Storks


Anzeige
90'
+ 4
Abpfiff
Fazit: Man muss Union ein Kompliment machen – in einer kampfbetonten zweiten Halbzeit blieb der Gastgeber stets griffig und im Spiel. Bénes erlöste Berlin direkt nach der Einwechslung mit einem Traumtor. Nach dem frühen 0:2 ist das kein unverdienter Punktgewinn.
Spielende
90'
Nachspielzeit
Es gibt drei Minuten extra.
89'
Wechsel
89'
Wechsel
89'
Wechsel
87'
Hollerbach!
Hollerbach treibt den Ball nach vorne und zieht flach ab. Zetterer hält.
85'
Ausgleich - Traumtor!
Gerade erst eingewechselt, trifft Bénes zum umjubelten Ausgleich! Nach einem langen Freistoßball scheitern mehrere Klärungsversuche. Querfeld behauptet den Ball am zweiten Pfosten und legt auf Bénes ab, der ins lange Eck trifft - wunderschön. Das Schiedsrichtergespann prüft noch eine Abseitssituation! Aber das Tor wird gegeben!
85'


SituationTor
ÜberprüfungAbseits?
EntscheidungTor
84'
Wechsel
83'
Wechsel
77'
Nicht jedes Heimspiel ein Traumtor
Querfeld verzieht einen Volley. Der Ball wird abgefälscht und geht links am Tor vorbei. Gegen Stuttgart hatte er noch aus der Distanz in den Winkel getroffen.
74'
xG-Werte
xGoals
1
1.48
1.22
2
Tore
74'
Wechsel
74'
Wechsel
72'
Eigentlich effizient
Andrej Ilić hatte im vorherigen Saisonverlauf 80 Prozent seiner Großchancen verwertet.
72'
Wechsel
72'
Wieder Weiser
Auf der Gegenseite verzieht Weiser von der Strafraumkante aus der Drehung.
72'
Wechsel
72'
Wechsel
69'
Großchance
Hollerbach treibt den Ball nach einer Balleroberung nach vorne und steckt toll durch auf Ilić, der den Ball aus der Drehung annimmt und aus neun Metern mit der anderen Innenseite links am Tor vorbeischiebt. Das war die größte Chance dieser Partie.
66'
Keine Chancen
Seit zehn Minuten sind Abschlüsse Mangelware, Unions Vorteile sind dahin. Das Match spielt sich im Mittelfeld ab.
58'
Ausgeglichene Phase
Jetzt gerade gibt es viel Kampf im Mittelfeld zu begutachten. Beide Seiten kämpfen um Feldvorteile. Zuvor galt: 4:1 Torschüsse pro Union in Hälfte zwei, davon drei von Benedict Hollerbach.
54'
Kopfballchance
Haberer flankt von links auf Hollerbach. Der Angreifer bekommt keinen Druck hinter den Kopfball. Zetterer kann den Ball ohne Probleme aufnehmen. Da war mehr drin.
52'
Weiser verzieht
Weiser kommt zentral an der Strafraumgrenze relativ unbedrängt zum Schuss, verzieht mit links aber deutlich.
50'
Union probiert es
Hollerbach setzt sich mit Ball im Laufduell gegen Pieper durch. Sein Schuss wird aber geblockt.
46'
Mehr Ballsicherheit
Werder hatte eine Passquote von 87 Prozent, ließ Ball und Gegner laufen. Union lief fast drei Kilometer mehr, musste viel hinterherlaufen. Wie wird das nun?
46'
Anpfiff
Der Ball rollt wieder.
Beginn zweite Hälfte
45'
+ 4
Halbzeit
Fazit: Bremen überrumpelte die Gastgeber in den ersten 15 Minuten mit zwei schnellen Treffern und verdiente sich die Führung auch. Die Heimelf fand erst nach rund einer halben Stunde besser in die Partie. Folgerichtig fiel der Anschlusstreffer. So ist noch alles drin an der Alten Försterei zur Halbzeit.
Halbzeit
45'
+ 4
45'
+ 1
45'
Toller Schuss
Hollerbach treibt den Ball zur linken Grundlinie und spielt den Ball flach rein. Haberer erhält den Klärungsversuch und zieht links von der Strafraumkante ab. Zetterer greift über und klärt zur Ecke.
43'
Berlin wird besser
39'
Kopfballstark
Bei seinem insgesamt vierten Bundesliga-Tor (dem dritten in dieser Saison) war Tom Rothe zum dritten Mal per Kopf erfolgreich.
38'
Anschluss!
Nach einem zweiten Ball kommt Trimmel rechts an der Grundlinie zum Flanken. Am zweiten Pfosten kommt Rothe mit dem Kopf an das Spielgerät und nickt den Ball in das lange Eck ein.
36'
Bremen aufmerksam
Werder erobert den Ball nach Ballverlust bislang deutlich schneller zurück als die Heimelf.
36'
Balleroberungsdauer


35'
Distanzschuss von Hollerbach
Der Angreifer testet Zetterer aus rund 30 Metern. Der Torhüter greift sicher zu.
Kollektive Freude
© IMAGO/Uwe Koch
29'
Burke zieht ab!
Agu schickt Burke nach einer Balleroberung direkt steil. Burke zieht nach innen und schließt ins lange Eck ab. Frederik Rønnow wehrt den Ball gut ab.
25'
Nächster Abschluss
Senne Lynen täuscht erst einen Schuss an und schließt dann aus gut 20 Metern flach nach links ab. Frederik Rønnow ist rechtzeitig unten.
23'
Historie
Auswärts so früh mit 2:0 in Führung lag Bremen zuletzt im März 2020 auch in Berlin, aber bei der Hertha. Damals stand es schon nach sechs Minuten 2:0, am Ende aber 2:2.
20'
Bremen sicherer
Wie eine Ketchup-Flasche
© Maryam Majd
15'
Stage erhöht!
So viel Platz hat ein Bundesliga-Angreifer selten! Ungestört sprintet Stage auf die Abwehrkette der Berliner zu und zieht aus rund 18 Metern mit der rechten Innenseite ab. Khedira fälscht den Ball unhaltbar ins lange Eck ab.
14'
Wieder früh erwischt
Für Union war es das 9. Gegentor dieser Saison in der Anfangsviertelstunde, zum 2. Mal erwischte es die Berliner schon in Minute 2 (zuvor gegen Leverkusen). Bremen hatte in dieser Saison sogar schon einmal in der ersten Minute getroffen (gegen Heidenheim).
12'
Berlin meldet sich an
Ilić hat den ersten Abschluss für die Eisernen. Hollerbach treibt den Ball nach vorne und passt rechts raus. Nach einer Flanke köpft Ilić erst den Verteidiger an. Abgefälscht landet das Spielgerät in den Armen von Zetterer.
9'
Werder zweikampfstark
6'
Bremen dominiert
Eben wären die Gäste über rechts fast wieder zum Abschluss gekommen. Mit großer Sicherheit lassen die Norddeutschen den Ball zirkulieren. Berlin läuft hinterher.
3'
Toptorschütze
Jens Stage erzielte sein erstes Tor seit dem Hinrunden-Duell gegen Union, folglich sein erstes im Jahre 2025. Mit acht Saisontreffern ist er nun Werders alleiniger Top-Torschütze.
2'
Frühe Führung!
Stage bringt Werder im Nachschuss in Führung. Burke bringt rechts an der Grundlinie einen Ball flach auf Ducksch, der den Pfosten trifft. Stage reagiert am schnellsten und bringt die Gäste mit dem ersten Angriff in Führung.
1'
Anpfiff
Der Ball rollt an der Alten Försterei.
Anstoß
Auch Werder mit einem Wechsel
Einzige Änderung bei Bremen im Vergleich zur Vorwoche: Oliver Burke kommt anstelle von Justin Njinmah ins Team.
Baumgarts Erfolgself gesprengt
Anstelle des verletzten Diogo Leite steht Kevin Vogt erstmals in der Rückrunde in Unions Startelf.
So beginnt Werder:
Zetterer - Stark, Friedl, Pieper - Weiser, Lynen, Agu - Stage, Schmid - Burke, Ducksch
So startet Union:
Rønnow - Doekhi, Vogt, Querfeld - Trimmel, Khredira, Rothe - Schäfer, Haberer, Hollerbach, Ilić
Das Schiedsrichtergespann
SR: Sören Storks, SRA1: Thorben Siewer, SRA2: Christian Bandurski, Vierter Offizieller: Florian Lechner, VA: Robert Hartmann, VA-Assistent: Christian Leicher
Ein Ausfall bei Werder
Veljković (Wadenprobleme)
Die Unioner Ausfälle
Leite (Kehlkopfbruch), Jeong (Sprunggelenk-OP), Kemlein (Fuß-OP), Skov (Wadenverletzung), Roussillon (angeschlagen), Juranovic (angeschlagen)
Das sagt Steffen Baumgart
"Ich erwarte einen Gegner, der einen europäischen Wettbewerb erreichen will. Sie spielen sehr erfolgreich und haben in der Rückrunde eine kleine Serie gehabt, in der es nicht so git für sie lief, haben sich da aber komplett rausgezogen. Sie haben sehr gute Abläufe und die werden sie versuchen, hier auf das Plateau zu bekommen. Ich erwarte ein Spiel, in dem beide Mannschaften ans Maximum gehen werden."
Das sagt Ole Werner
"Das Spiel wird ähnlich werden, wie gegen Bochum und St. Pauli. Es treffen zwei defensiv stabile Teams aufeinander. Union hat zu seinen Stärken zurückgefunden, tiefes Verteidigen, Umschaltmomente. Wir müssen defensiv gut stehen, geduldig bleiben und effektiv sein."
Werders Angstgegner
Der Niederlagen-Anteil von Bremen gegen die Eisernen beträgt 67 Prozent (sechs von neun Bundesliga-Duellen wurden verloren), gegen keinen Gegner in Werders langer Bundesliga-Geschichte ist er höher.
Serie der Eisernen
Union gewann die letzten drei Heimspiele gegen Bremen (2:1, 1:0 und 3:1).
Rückblick
Werder feierte im Hinspiel mit dem 4:1-Heimsieg gegen Union seinen höchsten Saisonsieg.
Elferkiller Rønnow
Die vier gehaltenen Strafstöße von Frederik Rønnow sind Bundesliga-Bestwert, so viele hatte letztmals zuvor der Schalker Ralf Fährmann in einer Bundesliga-Saison abgewehrt (2016/17).
Trimmel sorgt für Gefahr
Union erzielte vier seiner letzten fünf Bundesliga-Tore nach Standardsituationen, immer wurde der ruhende Ball von Christopher Trimmel in Bewegung gesetzt.
Im Gleichschritt
Union und Bremen holten jeweils 20 Punkte aus 14 Rückrundenspielen.
Bremen bleibt vor Union
Werder hat zehn Punkte mehr als Union und wird am Saisonende sicher vor den Eisernen stehen, so wie 2024, als Werder 9. und Union 15. wurde.
Diese Chancen bleiben
Union Berlin hat den Klassenerhalt (Minimum Platz 15) in der Tasche und kann maximal Rang neun erreichen. Bremen kann es theoretisch noch in die Champions League schaffen, im schlechtesten Fall wird es Platz zwölf für Werder.
Bremen gut in Form
Bremen ist seit fünf Bundesliga-Spielen ungeschlagen (vier Siege, ein Remis), außer Werder konnten nur der designierte Meister FCB und der BVB ebenfalls jeweils 13 Punkte aus den letzten fünf Spielen holen.
Starke Serie
Union Berlin ist seit sieben Bundesliga-Spielen ungeschlagen (drei Siege, vier Unentschieden), so lange wie aktuell kein anderes Team.

2:00
So lief das letzte Duell
Willkommen zu Union Berlin gegen Bremen!
Hier gibt es bald alle Infos zum Duell 1. FC Union Berlin gegen SV Werder Bremen am 32. Spieltag der Saison 2024/25.