bundesliga

Kampf gegen den Abstieg: Vier Teams im Keller - und was ihnen noch Mut macht

xwhatsappmailcopy-link

Einen richtigen Showdown gibt es am 34. und abschließenden Spieltag im Abstiegskampf. Vier Teams haben den Klassenerhalt noch nicht in der Tasche. bundesliga.de verrät, was den Mannschaften am Tabellenende Mut macht.

Welche Stars hast du in deinem Fantasy-Team?

Spannender geht es wohl kaum: Vor dem 34. und abschließenden Spieltag dieser Bundesliga-Saison wird noch nach einem direkten Absteiger und dem Teilnehmer der Relegation gegen Fortuna Düsseldorf gefahndet. Aufatmen durfte am vergangenen Wochenende Borussia Mönchengladbach, denen ein 1:1 gegen Eintracht Frankfurt zum Klassenerhalt langte. Vier Teams müssen derweil noch zittern im Endspurt.

Abstieg und Europapokal: die Szenarien am 34. Spieltag

Der 1. FC Köln sprang dem Tod durch den überlebenswichtigen Erfolg im direkten Kellerduell gegen den 1. FC Union Berlin in letzter Sekunde gerade noch so von der Schippe, hat allerdings das Erreichen der Relegation beim Auswärtsspiel in Heidenheim nicht mehr in der eigenen Hand. Für die "Eisernen" ist vom direkten Abstieg über die Relegation bis zum Klassenerhalt vor dem Duell mit dem Sport-Club Freiburg noch alles drin. Der 1. FSV Mainz 05 (in Wolfsburg) und der VfL Bochum 1848 (in Bremen) können sich mit Punktgewinnen auf fremdem Platz den Verbleib in der Bundesliga sichern.

Zum Tabellenrechner

Platz 14: VfL Bochum 1848 (33 Punkte, Torverhältnis -29)

Der VfL Bochum 1848 hat vor dem finalen Spieltag der Bundesliga-Saison 2023/24 die beste Ausgangssituation aller Teams, die sich derzeit noch im Abstiegskampf befinden: Die Bochumer können nicht mehr direkt absteigen, haben drei Punkte Vorsprung auf Rang 16 und zwischen sich und dem Relegationsplatz außerdem noch den 1. FSV Mainz 05.

Die Bundesliga feiert 60. Geburtstag

Für die Blau-Weißen gibt es also eine Vielzahl an Szenarien, wie das Abrutschen auf Rang 16 zu verhindern wäre. Die einfachste wäre sicherlich ein Punkt in Bremen, damit wäre dem VfL der Klassenerhalt nicht mehr zu nehmen - egal, was die Konkurrenz macht. Und die Aussichten sind nicht schlecht: Im Hinspiel gab es gegen den SVW ein 1:1.

Platz 15: 1. FSV Mainz 05 (32 Punkte, Torverhältnis -14)

Auch für den 1. FSV Mainz 05 ist die Rettung nach dem beeindruckenden 3:0 gegen Borussia Dortmund zum Greifen nah. Die "Nullfünfer" stehen pünktlich vor dem 34. Spieltag nicht mehr auf einem der letzten drei Plätze - und das erst zum dritten Mal in dieser Bundesliga-Saison. Der Vorsprung der Mainzer auf Platz 16 beträgt nun zwei Punkte - so groß war er in dieser Saison nie zuvor! Heißt: Mit einem Sieg am kommenden Wochenende in Wolfsburg hätten die Rheinhessen sicher die Klasse gehalten.

Ein Punkt dürfte auch schon reichen - bedenkt man, dass der 1. FC Union Berlin die um zwölf Treffer schlechtere Tordifferenz hat. In der Bundesliga ist Mainz seit acht Spielen ungeschlagen (vier Siege, vier Remis). In der Bo-Henriksen-Tabelle (der Däne übernahm am 22. Spieltag) stehen die "Nullfünfer" auf einem tollen fünften Platz! Und selbst in der Rückrundentabelle steht Mainz mit 21 Punkten auf einem soliden siebten Platz. Die Rheinhessen holten in der Rückrunde fünf Punkte mehr als Union Berlin und Bochum jeweils.

Fragen und Antworten – hier geht‘s zum Bundesliga-FAQ

Platz 16: 1. FC Union Berlin (30 Punkte, Torverhältnis -26)

Der 1. FC Union Berlin hatte am vergangenen Spieltag Platz 16 schon so gut wie sicher in der Hand, ließ sich nach einer 2:0-Führung in Köln in der Schlussphase dann aber noch die Butter vom Brot nehmen (Endstand 2:3; die beiden letzten Kölner Treffer fielen in den Spielminuten 87 und 90.+3). Dadurch rutschten die "Eisernen" auf Platz 16 ab - und der FC ist auf einmal wieder auf drei Punkte dran. Den Köpenickern droht nun sogar noch der direkte Abstieg.

Um den aus eigener Kraft zu verhindern, bräuchten die Köpenicker am letzten Spieltag mindestens ein Remis gegen Freiburg. In der Hinrunde gab es in Freiburg ein 0:0 (das würde reichen für Platz 16). Für die Chance auf den direkten Klassenerhalt müsste allerdings ein Sieg gegen die Breisgauer her. Union ist seit sieben Bundesliga-Spielen ohne Sieg und holte in diesem Zeitraum nur zwei Punkte. Aber aufgepasst: Mit der Unterstützung der eigenen Fans im Stadion An der Alten Försterei sind die "Eisernen" nicht zu unterschätzen.

Platz 17: 1. FC Köln (27 Punkte, Torverhältnis -29)

Pflichtaufgabe erledigt: Der 1. FC Köln hielt am vergangenen Spieltag durch den spät eingetüteten Sieg gegen Union Berlin (3:2) die Hoffnung auf Platz 16 am Leben. Am 34. Spieltag brauchen die Geißböcke nun in Heidenheim einen erneuten Sieg (in der Hinrunde gab es ein 1:1). Zudem müssen die Kölner auf Schützenhilfe aus Freiburg hoffen. Verliert Union gegen den SCF, kann der FC auf Platz 16 springen, wenn er selbst siegt und auch in Sachen Tordifferenz vor der eisernen Konkurrenz aus Köpenick liegt. 

Bei Punktgleichheit zählt als Kriterium zur Platzierung in der Bundesliga nämlich zunächst die Tordifferenz. Ist die identisch, wird anhand der mehr erzielten Tore entschieden (Köln steht aktuell bei 27 Saisontoren, Union bei 31). Sollte auch hier Übereinstimmung herrschen, würde als nächstes Kriterium der direkte Vergleich in Hin- und Rückspiel herangezogen - hier hätte Union die Nase vorne (die "Eisernen" gewannen das Hinspiel mit 2:0).

Die aktuelle Bundesliga-Tabelle

Köln wäre der zweite Verein im Drei-Punkte-Zeitalter, der am 34. Spieltag der Bundesliga trotz eines Drei-Punkte-Rückstands noch auf einen Nichtabstiegsplatz springt (der Relegationsrang zählt in dieser Rechnung als solcher). Zuvor gelang das nur Borussia Mönchengladbach 1997/98. Und in der Relegation gegen den rheinischen Rivalen Fortuna Düsseldorf wären die "Geißböcke" statistisch favorisiert: In den bisherigen 25 Relegations-Duellen setzte sich 19 Mal der Erstligist durch (76 Prozent), nur sechs Mal der Zweitligist. In den letzten elf Relegations-Begegnungen hatte zehn Mal der Bundesliga-Klub das bessere Ende für sich (Ausnahme 2019: Union gegen Stuttgart).