Highlights

Anzeige
90'
+ 9

Fazit

In einer vor allem im zweiten Durchgang intensiven Partie machen Reese mit seinem Doppelpack und Schuler mit einem Last-Minute-Treffer gegen den KSC den Heimsieg für die Berliner perfekt. Die Gäste sind zu lange nicht auf der Höhe, kommen im zweiten Durchgang durch den Elfmetertreffer des guten Wanitzek wieder ins Spiel. Am Ende bringt die Hertha den Sieg im Duell der befreundeten Fanlager über die Zeit.
Spielende
90'
+ 6

Gute Einwechslung

Für den eingewechselten Schuler war es das vierte Saisontor, das erste in der Rückrunde - und das erste in einem Heimspiel, zuvor traf er in Kaiserslautern und Magdeburg.
90'
+ 5

Schmerzhaft

Im Kopfballduell wird Schuler hart getroffen und geht zu Boden. Es geht aber weiter für den Berliner Stürmer.
90'
+ 3

Nachspielzeit

Es gibt insgesamt acht Minuten Nachspielzeit! Fünf bleiben noch.
90'

Speed-Update: Die schnellsten Spieler nach 90 Minuten

information
Speed-Update: Die schnellsten Spieler nach 90 Minuten
Mit High-End Kameratechnik und Machine Learning wird die Geschwindigkeit jedes Spielers in Echtzeit ausgewertet. Top-Speed meint dann den schnellsten gemessene Einzelframe eines Spielers/ des Spiels.
90'
Video Assistant RefereeVideo Assistant Referee
SituationKein Tor
ÜberprüfungAbseits?
EntscheidungTor
89'

Toooor! Die Entscheidung!

Der Treffer zählt, denn es lag im Vorfeld keine Abseitsstellung von Winkler und auch nicht von Schuler vor! Schuler und die Hertha dürfen sich feiern lassen!
89'

Die Entscheidung?

Schuler köpft eine Hereingabe von Winkler aus kurzer Distanz ins rechte Eck. Der Treffer wird aber überprüft!
89'
Luca Schuler
Torwahrscheinlichkeit
information
Torwahrscheinlichkeit
Die Torwahrscheinlichkeit bestimmt bei jedem Torschuss oder Kopfball die Wahrscheinlichkeit, dass der Ball von dieser Position aus im Tor landet. Der Wert beruht auf großen Datenmengen aus den vergangenen Jahren; Faktoren wie Schusswinkel, Abstand zum Tor und Gegnerdruck - sowie mathematischen Modellen.
12 %
Torentfernung
information
Torentfernung
Die Torentfernung wird zum Zeitpunkt des Schusses gemessen - von der Position des Balles bis zur Tormitte.
7,11 m
89'

Zu wenig Gefahr

Der nächste Eckball der Gäste bringt nichts ein. Dem KSC läuft die Zeit davon!
85'

Jung treibt an!

Der Rechtsverteidiger der Karlsruher initiiert zum wiederholten Male mit einem guten Ball in den Strafraum. Ben Farhat kommt zum Abschluss und es gibt die nächste Ecke für die Gäste. Der Eckball segelt gefährlich in den Strafraum und Jensen steht in der Luft, köpft den Ball aber rund einen Meter am Tor vorbei.
83'

Crunchtime in Berlin

Sieben Minuten sind es offiziell noch, es wird aber wohl auch ein paar Minuten Nachspielzeit geben. Die Partie ist vollkommen offen!
camera-photo

Vom Punkt

Seit dem Treffer von Wanitzek in der 55. Minute ist der KSC drin im Spiel. Im Hinspiel hatte der KSC-Spieler noch einen Strafstoß an den Pfosten gesetzt.
81'

Ernst mit der Glanzparade!

Der KSC vergibt die Riesenchance auf den Ausgleich. Conté kann frei vor Ernst aus wenigen Metern abschließen, kriegt aber nur einen schwachen Ball zustande, den Ernst dennoch überragend klärt. Das Spiel steht auf der Kippe!
79'

Der KSC kämpft

Die Gäste wissen hier um ihre Chance, spät doch noch einen Punkt aus dem Olympiastadion mitzunehmen. Über rechts kommen die Karlsruher gefährlich vor das Tor, wo der Ball im Fünfmeterraum rumflippert, aber Kaufmann kann ihn nicht aufs Tor bringen!
78'

Reese!!!

Der Mann mit dem weißen Haarband holt die nächste Ecke für die Berliner heraus. Im Anschluss an diese kommt Reese vollkommen frei aus acht Metern zum Abschluss und muss eigentlich den Dreierpack schnüren. Doch sein Ball wird gerade noch geblockt.
75'

Nächster Freistoß

Die Gäste bleiben im Pressing jetzt druckvoll und so holt Conté rechts vom Hertha-Strafraum den nächsten Freistoß für den KSC heraus. Ernst fliegt unter der Freistoßflanke von Wanitzek hindruch und es gibt die nächste Ecke für die Gäste. Diese bringt aber nichts ein und Ernst kann den Ball sichern.
72'

Gechter geht

Der Verteidiger hatte in der zweiten Halbzeit mehrere harte Kontakte und musste vor allem nach dem Kopftreffer in Folge des Freistoßes von Wanitzek vor wenigen Minuten behandelt werden.
70'

Besser im Spiel

Die Gäste erobern deutlich schneller den Ball, das dürfte vor allem auch an der Leistungssteigerung im KSC-Spiel nach dem Elfmetertor liegen. Die Hertha braucht hingegen doppelt so lange, um den Ball zurückzugewinnen.
70'

Balleroberungsdauer

information
Balleroberungsdauer
Die Balleroberungsdauer beschreibt die Zeit in Sekunden, in der ein Team nach Ballverlust die Kugel zurückerobert und erlaubt Rückschlüsse auf die Spielweise des Teams. Gezählt wird dabei nur die Zeit, in der der Ball im Spiel ist, keine Pausen wie Abstoß, Einwurf etc.
BSC
KSC
14.8 s
7.4 s
camera-photo

Alles offen

Nach dem Anschlusstreffer ist der KSC deutlich besser im Spiel. Die Hertha hält aber dagegen und will den Heimsieg in diesem Duell mit aller Macht.
65'

Starke Partie!

Wanitzeks Bälle im zweiten Durchgang sind brandgefährlich und auch im Dribbling weiß sich der Karlsruher zu behaupten. 80 Prozent seiner Drucksituationen löste der Torschütze zum 1:2 erfolgreich. Stark!
65'

Leistung unter Gegnerdruck

information
Leistung unter Gegnerdruck
Dieser Match Fact untersucht, wie erfolgreich Spieler unter Druck agieren. Der Anteil "Gelöster Situationen" gibt dabei prozentual an, wie häufig sich ein Akteur durch Dribbling, Pass, Torabschluss oder ein gezogenes Foul aus Gegnerdruck befreit hat. (edited)
80%
%
Marvin Wanitzek
15 Mal unter Gegnerdruck
Marvin Wanitzek
63'

Freistoß KSC!

Weil Dárdai gegen Burnić 25 Meter vor dem eigenen Tor mit dem gestreckten Fuß nicht den Ball, sondern den Karlsruher trifft, bekommt der KSC eine sehr gute Freistoßposition und der Berliner seine zehnte Gelbe Karte der Saison. Der Ball von Wanitzek trifft Gechter am Kopf. Behandlungspause und danach Eckball für die Gäste.
62'

Das tut weh!

Kaufmann trifft Gechter nach einem Querpass von Jung in den Berliner Strafraum unsanft am Knöchel. Keine Absicht, aber verdammt schmerzhaft für den Berliner, der aber schon wieder steht.
60'

Wieder gefährlich!

Das Momentum des Spiels hat sich komplett gedreht. Jung flankt von rechts in den Strafraum, wo sich Conté hochschraubt und links vorbeiköpft. Die Gäste schöpfen neuen Mut.
59'

Endlich!

Der KSC trifft nach 272 Minuten erstmals wieder in der 2. Bundesliga. Ein Brustlöser zur richtigen Zeit aus Sicht der Gäste?
57'

Maza sucht Reese

Der lange Ball von Maza auf Reese in den Strafraum der Gäste ist gut dosiert, aber Weiß kommt raus und hat den Ball.
56'

Dreierwechsel bei den Gästen

Und plötzlich ist der KSC wieder drin in dieser Partie. Eichner reagiert und bringt mit Jensen, Burnić und Günther drei frische Spieler.
55'

Toooor! Wanitzek trifft!

Und Wanitzek lässt sich die Chance aus elf Metern nicht nehmen. Mit rechts trifft der Offensivspieler ins rechte Eck. Ernst springt nach links und die Partie ist wieder vollkommen offen.
55'

Marvin Wanitzek

TOR!

2:1
Elfmeter
Marvin Wanitzek
Torwahrscheinlichkeit
information
Torwahrscheinlichkeit
Die Torwahrscheinlichkeit bestimmt bei jedem Torschuss oder Kopfball die Wahrscheinlichkeit, dass der Ball von dieser Position aus im Tor landet. Der Wert beruht auf großen Datenmengen aus den vergangenen Jahren; Faktoren wie Schusswinkel, Abstand zum Tor und Gegnerdruck - sowie mathematischen Modellen.
77 %
Schussgeschwindigkeit
information
Schussgeschwindigkeit
Die Schussgeschwindigkeit beschreibt immer das maximale Tempo in km/h, die ein Ball beim Schuss aufs Tor erreicht. Die Distanz wird dabei vom Punkt des Schusses zum Mittelpunkt des Tores hin gemessen.
107,38 km/h
Torentfernung
information
Torentfernung
Die Torentfernung wird zum Zeitpunkt des Schusses gemessen - von der Position des Balles bis zur Tormitte.
11 m
54'

Elfmeter für den KSC!!!

Die Gäste spielen einen flachen Ball in den Strafraum und dann kommt Leistner zu spät gegen Heußer. Schiedsrichter Alt zeigt direkt auf den Punkt. Wahnsinn!
53'

Cuisance bringt...

...den Freistoß nach dem Foul an Demme in den Strafraum der Gäste. Reese - wer auch sonst - bekommt den zweiten Ball und holt die nächste Ecke für die Hertha raus. Cuisance steht auch hier bereit und bringt den Ball auf den kurzen Pfosten, wo Dardai mit der Hacke einspringt und die Kugel knapp über die Latte legt.
51'

Hartes Foul!

Heußer grätscht Demme rund zehn Meter vor der Mittellinie von vorne um. Das schmerzt den Berliner und gibt die nächste Gelbe Karte für einen KSC-Spieler. Es ist bereits die fünfte Verwarnung für die Gäste.
50'

Wieder Reese!

Der Mann des Spiels ist schon wieder vorne zu finden und zieht von rechts kommend mit rechts am Tor vorbei. Der KSC läuft Gefahr, hier ganz früh im zweiten Durchgang hergespielt zu werden.
47'

Tooooor!

Reese macht ganz früh das 2:0! Aber was war das für ein Tor? Bei einem Rückpass von Franke an der Mittellinie wird Reese übersehen, der dann 35 Meter vor dem Tor den grätschenden Weiß überspielt und in den Strafraum auf das verwaiste Tor zuläuft. Die KSC-Spieler eilen nach hinten und Reese lupft den Ball über Beifus, der auf der Linie noch klären will, ins Tor zum 2:0. Was für ein Geschenk!
47'
Fabian Reese
Torwahrscheinlichkeit
information
Torwahrscheinlichkeit
Die Torwahrscheinlichkeit bestimmt bei jedem Torschuss oder Kopfball die Wahrscheinlichkeit, dass der Ball von dieser Position aus im Tor landet. Der Wert beruht auf großen Datenmengen aus den vergangenen Jahren; Faktoren wie Schusswinkel, Abstand zum Tor und Gegnerdruck - sowie mathematischen Modellen.
64 %
Torentfernung
information
Torentfernung
Die Torentfernung wird zum Zeitpunkt des Schusses gemessen - von der Position des Balles bis zur Tormitte.
9,2 m
46'

Unbekannte Situation

Hertha ging erst zum zweiten Mal in dieser Saison in einem Heimspiel mit einer Führung in die Pause. Zuvor war das nur am 16. Spieltag gegen Münster der Fall, da verloren die Berliner noch 1:2.
46'

Der Ball rollt!

Weiter geht's in Berlin!
Beginn zweite Hälfte
camera-photo

Halbzeit

Die Hausherren zeigen eine starke Leistung und führen dank des traumhaften Treffers von Reese verdient gegen einen KSC, der sich im zweiten Durchgang steigern muss, um aus dem Olympiastadion noch etwas mitzunehmen. Bislang ist die Hertha den Gästen in nahezu allen Belangen überlegen.
Halbzeit
45'
+ 2

Konter der Hertha

Nach einem Ballgewinn am eigenen Strafraum geht es schnell über Reese, der auf links Scherhant mitnimmt. Dann aber verzetteln sich die Hausherren und Schiedsrichter Alt pfeift zur Pause.
45'
+ 1

Nachspielzeit

Zwei Minuten gibt es zusätzlich im Olympiastadion.
45'

Fast das Geschenk zum 2:0

Im Gegenzug zur KSC-Chance legt Herold den Ball nach einer Flanke der Berliner von links für Reese auf. Der Torschütze zum 1:0 zieht aus neun Metern auch direkt ab, hat aber zu viel Rücklage und der Ball saust über den Querbalken. Dicke Chance für die Hausherren.
44'

Der KSC kommt

Nach einer hohen Hereingabe ist Weiß zur Stelle und pflückt die Kugel runter. Sein schneller Abwurf leitet einen KSC-Konter ein, an dessen Ende Mikkel Kaufmann von links kommend rechts vorbeischießt. Gute Chance der Gäste!
42'

Vier Stunden Wartezeit

Ein Wanitzek-Versuch in der 7. Minute, mehr Torschüsse gab es vom KSC in diesem Spiel noch nicht zu verzeichnen. Die Badener warten damit seit mehr als vier Stunden auf einen Treffer.
40'

Mit der Hacke

Reese spielt Kenny mit der Hacke auf der rechten Seite höchst sehenswert frei. Die Hereingabe des Außenverteidigers wird zur Ecke geklärt, die Scherhant über den Kasten von Weiß köpft.
39'

Kaum zu halten

Maza ist mit Ball am Fuß derzeit nicht zu bremsen und so muss auch Rapp gegen den jungen Techniker zum Foul greifen. Auch das ist von der härteren Sorte und zieht Gelb nach sich.
37'

Die Hertha...

...ist dem KSC derzeit immer einen Schritt voraus und mit Kobald, der Maza nur per Grätsche an der Außenlinie stoppen kann, ist jetzt auch der dritte Verteidiger der Gäste verwarnt.
34'

Nächste Karte

Die Hertha stresst den KSC schon in der eigenen Hälfte und Beifus kann Scherhant links vor dem Strafraum nur per Foul stoppen. Cuisance setzt den fälligen Freistoß in die Mauer.
33'

Maza!!!

Der junge Herthaner wird nach einem Ballverlust des KSC in der eigenen Vorwärtsbewegung perfekt bedient und zieht aus 18 Metern ab. Weiß ist zur Stelle, die Abseitsfahne geht aber auch hier hoch.
30'

Den Einwurf verhindert

Um das schnelle Spiel zu unterbinden, boxt Franke den Ball vor Reese weg, der einen schnellen Einwurf ausführen wollte. Schiedsrichter Alt zeigt auch dafür Gelb. Es ist die fünfte gelbe Karte für Franke, der damit in der kommenden Woche gegen Hannover gesperrt fehlt.
30'

Speed-Update: Die schnellsten Spieler nach 30 Minuten

information
Speed-Update: Die schnellsten Spieler nach 30 Minuten
Mit High-End Kameratechnik und Machine Learning wird die Geschwindigkeit jedes Spielers in Echtzeit ausgewertet. Top-Speed meint dann den schnellsten gemessene Einzelframe eines Spielers/ des Spiels.
28'

Im Strafraum gefallen

Scherhant wird von Reese links im Strafraum schön in Szene gesetzt, stolpert dann aber über die eigenen Füße und sieht nicht glücklich dabei aus. Dem Unparteiischen ist das eine Gelbe Karte wegen Schwalbe wert.
camera-photo

Mit Urgewalt

Reeses Hammer ins linke obere Eck ist das Highlight dieser Partie bislang. Es ist Reeses 205. Zweitliga-Spiel, erstmals in all dieser Zeit hat Reese drei Partien in Folge getroffen (auch zuletzt gegen Braunschweig und Schalke).
24'

Reaktion gebraucht

Die Gäste versuchen durch Kompaktheit den Rückstand zu verdauen. Offensiv ist das bislang vom KSC noch sehr dürftig. Die Hertha bleibt aber auch nach dem 1:0 das spielbestimmende Team.
camera-photo

Freundschaft

Die Choreographie der beiden Fanlager stand unter dem Titel: "Hertha und der KSC" und umfasste fast das gesamte Olympiastadion.
20'

Berlin in Führung

Erstmals im Jahr 2025 führt Hertha in einem Heimspiel (zuletzt im Dezember gegen Münster, da verloren die Berliner jedoch noch 1:2). Das Reese-Tor hatte sich auch nicht unbedingt angekündigt, war aber umso schöner rausgespielt.
18'

Was für ein Strahl!

104 Kilometer pro Stunde war der Abschluss von Reese zum 1:0 schnell. Es ist das fünfte Saisontor des Herthaners, der damit auch fünf der letzten acht Berliner Tore erzielt hat: Mr. Wichtig für die Hertha.
16'

Toooooor!

Und dann spielt es die Hertha ganz schön gut! Cuisance bedient den von links vor den Strafraum ziehenden Scherhant per Doppelpass und dann folgt der Kurzpass auf Reese, der sich aus 18 Metern halbrechter Position den Ball ungestört auflegen kann und dann mit rechts die Kugel links oben ins Eck jagt.
16'
Fabian Reese
Torwahrscheinlichkeit
information
Torwahrscheinlichkeit
Die Torwahrscheinlichkeit bestimmt bei jedem Torschuss oder Kopfball die Wahrscheinlichkeit, dass der Ball von dieser Position aus im Tor landet. Der Wert beruht auf großen Datenmengen aus den vergangenen Jahren; Faktoren wie Schusswinkel, Abstand zum Tor und Gegnerdruck - sowie mathematischen Modellen.
7 %
Schussgeschwindigkeit
information
Schussgeschwindigkeit
Die Schussgeschwindigkeit beschreibt immer das maximale Tempo in km/h, die ein Ball beim Schuss aufs Tor erreicht. Die Distanz wird dabei vom Punkt des Schusses zum Mittelpunkt des Tores hin gemessen.
104,03 km/h
Torentfernung
information
Torentfernung
Die Torentfernung wird zum Zeitpunkt des Schusses gemessen - von der Position des Balles bis zur Tormitte.
18,47 m
15'

Erste Ecke

Cuisance bringt den Standard flach an den Fünfmeterraum, der KSC kann aber problemlos klären. Bislang geht beiden Teams die ganz große Torgefahr noch ab.
13'

Gute Chance!

Die Gäste brechen mal durchs dichte Zentrum der Hertha und plötzlich ist Kaufmann frei vor Ernst, der sich aber groß macht und die Kugel ablenkt. Zudem geht die Abseitsfahne des Linienrichters hoch.
11'

Lang auf Scherhant

Cuisance versucht Scherhant mit einem langen Vertikalball in den Strafraum zu schicken. Aber Weiß ist aufmerksam und schnappt sich die Kugel.
7'

Wanitzek!!

Der Kreativspieler der Gäste hat die erste echte Chance der Partie und verzieht aus der Distanz knapp. Der Flachschuss rauscht rechts am Pfosten vorbei. Da war Tempo drin.
6'

Schöne Drehung

Maza dreht sich auf Höhe der Mittellinie mit dem Ball um seinen Gegenspieler und kann eigentlich aufziehen, verliert dann aber den Ball. Die Drehung des Berliners war jedoch eine Augenweide.
4'

Die Gäste...

...bleiben erstmals längere Zeit im Ballbesitz und kombinieren sich auch bis zum Strafraum der Hertha durch. Doch dort klärt Leistner per Kopf und schon rollt der Konter über Reese, dessen flache Hereingabe von rechts der KSC aber geklärt bekommt.
2'

Franke klärt

Ein langer Ball rutscht bis in den KSC-Strafraum durch, doch Reese kriegt keinen Fuß an die Kugel und so kann Franke ins Seitenaus klären. Die Hausherren sind hier klar das spielbestimmende Team in den Anfangsminuten. Der KSC agiert defensiv abwartend.
1'

Reese stabil

Der Herthaner behauptet sich bei einem langen Ball auf Höhe der Mittellinie. Mit einem stabilen Körpereinsatz kann er den Ball sichern und die Hertha bleibt in Ballbesitz.
1'

Anpfiff!

Der Ball rollt im Olympiastadion!
Anstoß

In Blau und Weiß

Die Fans der beiden Mannschaften pflegen seit langer Zeit - seit 1976 - eine intensive Freundschaft und zeigen das heute auch in einer großen Choreographie.

Neue Optionen

Im Mittelfeld hat Herthas-Coach Leitl wieder mehr Optionen, nicht nur dank Demme - auch Sessa steht erstmals seit Anfang Februar wieder zur Verfügung, sitzt auf der Bank.

Wieder gegen die Hertha

KSC-Offensivmann Conté stand in dieser Saison zuvor nur vier Mal in der Startelf, u.a. im Hinspiel gegen Hertha.

Drei Wechsel beim KSC

Die Gäste aus Karlsruhe müssen auf Fabian Schleusener verzichten, zudem sitzt Burnić erstmals in dieser Saison auf der Bank (wenn er fit war, spielte er von Beginn an). Auch Der Ex-Herthaner Jensen ist anders als zuletzt nur Ersatz. Neu im Team sind Heußer, Rapp und Conte.

Demme in der Startelf

Hertha-Cheftrainer Leitl muss nach dem 5:1 in Braunschweig einmal wechseln: Klemens ist im U-20-Länderspiel gegen Portugal mit einem Gegenspieler zusammengeprallt und muss aussetzen. Für ihn rückt Demme ins Team, der auch wegen einer Kopfverletzung lange nicht fit war und nun erstmals in der Rückrunde starten kann.

Die Startelf des KSC

Weiß - Kobald, Franke, Beifus - Jung, Heußer, Rapp, Herold - Conte, Wanitzek - Kaufmann

So startet die Hertha

Ernst - Gechter, Leistner, Dardai - Kenny, Demme, Zeefuik - Cuisance, Maza - Reese, Scherhant
camera-photo

Olympiastadion ist bereit

Unter dem Motto „TOGETHER! Stop Hate. Be a Team.” werben DFL, DFL Stiftung und die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga rund um den 27. Spieltag der Saison 2024/25 für Zusammenhalt, Respekt und Toleranz.

Die Schiedsrichter-Ansetzung

SR: Patrick Alt, SRA1: Martin Speckner, SRA2: Christian Dietz, Vierter Offizieller: Jan Seidel, VA: Nicolas Winter, VA-Assistent: Holger Henschel

Das sagt Christian Eichner

"Wir erhoffen uns in der zweiten Hälfte der Rückrunde zum Einen bessere Leistungen, mehr Konstanz in den Leistungen und hoffentlich auch mehr Punkte. Es gilt in der Art und Weise, wie wir Fußball spielen, wieder einen Tick zuzulegen. Die Hertha hat einen unfassbaren Kader. Ich erwarte von meiner Mannschaft einen lustvollen und kraftvollen Auftritt, der uns allen Spaß macht."

Das sagt Stefan Leitl

"Die Sehnsucht nach einem Heimsieg ist groß – gerade vor so einer Kulisse. Wir treffen auf einen Gegner mit viel Erfahrung, die Mannschaft ist eingespielt, hat klare Abläufe und arbeitet lange mit Christian Eichner zusammen. Wir werden ans Limit kommen müssen, um dieses Spiel zu gewinnen. Aber: Wir sind überzeugt, dass wir das Ding ziehen können!“
0:30
camera-professional-play-symbol

Aktionsspieltag im deutschen Profifußball

Ex-Karlsruher heute BSC-Star

Fabian Reese bestritt seine ersten 10 Spiele in der 2. Bundesliga 2016/17 für den KSC, stieg mit den Badenern ab. Gegen seinen Ex-Verein traf er dreimal in neun Partien.

Spektakel-Garantie

In den letzten acht Pflichtspielen zwischen beiden Teams fielen 37 Tore, immer mindestens vier pro Partie (darunter auch ein Karlsruher 4:0-Heimsieg am 23. Mai 2009, das bis heute letzte Bundesliga-Spiel des KSC).

Festung Olympiastadion

Hertha holte in den letzten sieben Pflichtspielen zu Hause gegen den KSC fünf Siege und zwei Remis. Der letzte Karlsruher Auswärtssieg bei Hertha liegt 41 Jahre zurück, im Mai 1984 gelang in der 2. Bundesliga unter Trainer Werner Olk ein 2:0-Erfolg (Torschützen: Emanuel Günther, Günter Walz).

Duell unter Freunden

Letzte Saison war der KSC im Duell mit den seit 1976 durch eine enge Fan-Freundschaft verbundenen Herthanern ungeschlagen geblieben (3:2-Heimsieg, 2:2 in Berlin), im Hinrunden-Spiel der aktuellen Saison setzten sich die Hauptstädter aber mit 3:1 im Wildpark durch.
2:01
camera-professional-play-symbol

So lief das letzte Duell

Willkommen zu Hertha BSC gegen Karlsruhe!

Hier gibt es bald alle Infos zum Duell Hertha BSC gegen Karlsruher SC am 27. Spieltag der Saison 2024/25.