Highlights
D. Aarnink


90'
+ 3
Fazit
Fortuna Düsseldorf setzt seine Erfolgsserie mit einem 3:0 (3:0)-Sieg gegen Holstein Kiel fort und bleibt dem Hamburger SV im Rennen um den Aufstiegsrelegationsplatz auf den Fersen. Shinta Appelkamp (14.), Andre Hoffmann (19.) und Daniel Ginczek (24.) per Elfmeter sorgten für die Tore der Rheinländer.
90'
+ 3
Fortuna klopft oben an
Nach dem zweiten Sieg in Folge rückt Düsseldorf auf Rang vier vor, liegt nur noch vier Punkte hinter dem HSV und ist damit wieder mittendrin im Aufstiegsrennen.
90'
+ 3
Dreimal 0:3
Kiel kassiert die dritte Niederlage in Folge, immer mit 0:3! Das gab es auch in den ersten drei Spielen der vergangenen Saison.
90'
+ 3
Nach 17 Jahren ein Heimsieg gegen Kiel
In den ersten sechs Zweitliga-Duellen beider Teams gelang Düsseldorf gar kein Sieg (0-3-3), in dieser Saison haben die Rheinländer gleich zweimal gegen die Störche gewonnen! Der zuvor letzte Heimsieg gegen Holstein gelang 2006 in der Regionalliga.
90'
+ 3
Heimmacht Fortuna
Die Fortuna bleibt eines der besten Heim-Teams der Liga, ist aktuell seit acht Heimspielen ungeschlagen (6 Siege, 2 Remis) und hat insgesamt schon elfmal in dieser Saison zu Hause gewonnen. Stand jetzt hat keiner öfter zu Hause gewonnen und daheim mehr Punkte geholt (Heidenheim kann am Sonntag erhöhen).
Spielende
90'
Aus 50 Metern
Kownacki sieht, dass Himmelmann weit vor seinem Tor steht und haut aus 50 Metern gleich drauf - aber weit am Tor vorbei.
84'
Wenig Spiel nach vorne
Viel passiet in Düsseldorf aktuell nicht. Das Spiel findet hauptsächlich im Mittelfeld statt, nach vorne geht auf beiden Seiten wenig.
84'
Wechsel
79'
Wechsel
79'
Wechsel
77'
Ausgeglichen
xGoals
3
1,48
0,92
3
Tore
77'
Wechsel
72'
Hält Kastenmeier seinen Kasten sauber?
Düsseldorfs Keeper hat gut zu tun heute, schon sechs Paraden von ihm.
71'
Wechsel
71'
Wechsel
Eiskalt verwandelt
© IMAGO/Eibner-Pressefoto/Joerg Nieberga/IMAGO/Eibner
69'
Wechsel
69'
Wechsel
66'
Zu schwach
Holtby zieht mit dem schwächeren Rechten aus 23 Meten ab. Kein Proroblem für Kastenmeier.
65'
Wechsel
64'
Stark gemacht
Peterson dribbelt sich links gegen zwei Gegenspieler in den Strafraum, kommt aus zwölf Metern zum Schuss. Aber Himmelmann kann mit dem Fuß parieren.
63'
Erste Gelbe
Hauke Wahl tritt Iyoha an der Mittellinie um und sieht dafür Gelb.
60'
Kiel jetzt zweikampfstärker
Vor der Pause gewannen die Störche nur 39 Prozent der Zweikämpfe, nach der Pause sind es 57 Prozent.
57'
Aus der Distanz
Reese drückt aus 20 Metern ab - da muss Kastenmeier sich lang machen, um den wegzufausten.
55'
Peterson verfehlt
Nach einer Ecke ist Peterson ganz frei, zieht gleich aus der Drehung ab. Doch Ginczek steht im Weg und stoppt den Ball fast. So hat Himmelmann ihn sicher.
51'
Fast ein Eigentor
Da hat Gavory Glück. Kiel flankt von links, in der Mitte ist Gavory vor allen Kielern am Ball. Dieser springt ihm aber vom Fuß und kullert Richtung Tor, dann aber knapp am Pfosten vorbei zur Ecke.
50'
Wieder frei vergeben
Wie schon Holtby vor der Pause, kann auch Skrzybsky den Ball vollkommen frei vor dem Tor stehend nicht in selbigem unterbringen, nachdem ihm dieser zentral im Strafraum aufgelegt wurde.
Beginn zweite Hälfte
45'
+ 2
Halbzeitfazit
Ein eigentlich vollkommen ausgeglichenes Spiel hat ein Team mit einer 3:0-Führung. Die Hausherren sind brutal effizient, nutzen fast jede Chance. So ist die Fortuna auf dem Weg, den Rückstand auf den HSV auf vier Punkte zu verkürzen.
45'
+ 2
Kiels neues Standard-Ergebnis?
Zuletzt 0:3 gegen Darmstadt, davor 0:3 in Heidenheim und heute liegen die Störche wieder gegen ein Topteam 0:3 hinten.
Düsseldorf jubelt
© IMAGO/nordphoto GmbH / Christian Schulze/IMAGO/Nordphoto
45'
+ 2
Nochmal Fortuna
6:7 Torschüsse, aber es steht 3:0 - weil Düsseldorf seine Chancen eiskalt nutzt. Schlüssel zum Erfolg ist bislang u.a. die Zweikampfstärke, die Gastgeber gewinnen 61 Prozent der Duelle. Torschütze Andre Hoffmann hat sogar eine 100-Prozent-Quote.
45'
+ 2
HZ Düsseldorf
3:0-Pausenführung für die Fortuna - gab es diese Saison auch beim 5:2 in Rostock, in einem Heimspiel lag Düsseldorf in seiner Zweitliga-Historie nie höher vorn! Zu Hause führte man in der 2. Bundesliga letztmals im September 2011 gegen Cottbus 3:0 (Endstand 4:2)
Halbzeit
45'
+ 1
Wechsel
45'
Auf das Tor
Langer Ball rechts in den Fünfer, da nimmt Bartels das Ding volley - und lupft es auf das Tornetz.
44'
Pfosten und vorbei
Doppelchance für die Störche. Langer Ball auf den rechten Pfosten, da kommt Becker per Grätsche angeflogen, trifft aber nur den Pfosten. Kastenmeier liegt am Boden, Holtby braucht den zu ihm springenden Ball nur noch ins leere Tor schießen - und schiebt das Ding an der Kiste vorbei.
40'
Wie vor 44 Jahren
Drei Gegentore in den ersten 24 Minuten, das passierte den Kielern in der 2. Bundesliga zuletzt im April 1979! Damals lagen sie bei ihrer Rekordniederlage, dem 0:9 bei TeBe Berlin, nach 23 Minuten 0:3 hinten.
38'
Peterson scheitert
Der Stürmer zieht in den Strafraum und zieht per Flachschuss ab - Himmelmann kann den Ball so gerade noch um den Pfosten drehen.
38'
Fast ausgeglichen
Schüsse
2neben das Tor
4auf das Tor
2neben das Tor
3auf das Tor
Hoffmann trifft per Kopf
© IMAGO/Eibner-Pressefoto/Joerg Nieberga/IMAGO/Eibner
34'
Skrzybski köpft
Die bisher beste Chance für die Gäste. Flanke, Becker köpft in die Mitte, da ist Skrzybski mit dem Kopf da - Kastenmeier kann ihn festhalten.
32'
Außennetz
Reese flankt von links, am kurzen Pfosten kommt Skrzybski zum Kopfball - und setzt den ans Außennetz.
28'
Hoffnung für Kiel???
In jenem Düsseldorfer Spiel im Februar 2018 in Regensburg führte die Fortuna nach 15 Minuten 3:0 - und verlor am Ende 3:4! Es war das einzige Zweitliga-Spiel in diesem Jahrtausend, in dem eine Mannschaft trotz 3:0-Führung noch verlor.
28'
Was soll da noch schief gehen?
Rein statistisch lag die Chance der Fortuna, dieses Spiel zu gewinnen, vor Anpfiff bei 45,7 Prozent. Nach dem 3:0 sieht es sehr eindeutig aus: 97,2 Prozent.
28'
Siegwahrscheinlichkeit
13'
45,7 %
Jetzt
97,2 %

26'
Langsame Balleroberung
Düsseldorf braucht heute 25,2 Sekunden für die Balleroberung - das ist deutlich mehr als sonst (Saisondurchschnitt: 14,0 Sekunden).
25'
Fortunas furioser Start
3:0 nach 24 Minuten - drei Tore so früh im Spiel erzielte Düsseldorf in der 2. Bundesliga letztmals im Februar 2018 in Regensburg.
24'
Ginczek verwandelt
Auch für ihn das zweite Saisontor, auch für ihn der erste Treffer seit August 2022.
24'
Strafstoß für die Fortuna
Der neunte in dieser Saison - so viele bekam kein anderes Team,
24'
Toooor - das 3:0
Und die Chance lässt sich Daniel Ginczek nicht nehmen. Der Stürmer schiebt den Ball scharf, flach ins rechte Eck, Himmelmann fliegt in die andere Richtung. Und Düssledorf jubelt.
23'
Elfmeter für die Fortuna
Schiri Aarnink zeigt auf den Punkt. Iyoha zieht von links in den Strafraum, Bartels fasst ihn an der Schulter, Iyoha fällt.
22'
Störche ohne Lufthoheit
Im dritten Spiel in Folge kassiert Kiel ein Gegentor nach einer Ecke, zudem fielen sechs der jüngsten zehn Gegentreffer per Kopfball.
21'
Hoffmann nach neun Monaten
Zweites Saisontor, das erste gelang ihm am 4. Spieltag (August 2022) gegen Fürth - auch per Kopf, auch nach einem Appelkamp-Standard (damals Freistoß).
21'
Standard-Gefahr
Düsseldorf trifft erneut nach einem Eckball und ist damit das zweitgefährlichste Team der Liga (47% besser als der Liga-Durchschnitt - unter anderem sechs Tore nach Ecken).
Duell
© IMAGO/nordphoto GmbH / Christian Schulze/IMAGO/Nordphoto
20'
Appelkamp diesmal Vorbereiter
1:0 gemacht, 2:0 vorbereitet - Daniel Thioune hat mit der Hereinnahme von Shinta Appelkamp für Topscorer Dawid Kownacki offensichtlich alles richtig gemacht.
19'
Toooor - Düsseldorf legt nach
Das hat nicht lange gedauert. Nur fünf Minuten nach dem 1:0 setzt die Fortuna noch einen oben drauf. Ecke von rechts von Appelkamp und in der Mitte hämmert Hoffmann das Spielgerät per Kopf vom Elfmeterpunkt in die Maschen.
16'
Appelkamp mit Köpfchen
Insgesamt sein 15. Zweitliga-Treffer, erst zum zweiten Mal ist er dabei per Kopf erfolgreich (zuvor im April 2022 gegen Rostock) - Appelkamp misst auch nur 1,75 Meter.
16'
Sechstes Saisontor für Appelkamp
Persönliche Bestmarke in der 2. Bundesliga eingestellt.
15'
Fortuna führt
Ballbesitz
4456
14'
Toooor - die Fortuna ist vorne
Kiel spielt, die Fortuna trifft. Da geht es mit dem langen Ball über links, Iyoha bringt die Flanke fast von der Grundlinie, Ginczek verlängert per Kopf und Appelkamp drückt den Ball mit der Stirn ins rechte Eck zum 1:0.
11'
Sander aus der Distanz
Der Mittelfeldmann drückt aus 22 Metern ab - Kastenmeier hat ihn sicher.
10'
In die Arme
Kiel über links, Reese flankt. In der Mitte trifft Fridjonsson den Ball nicht voll, so hat Kastenmeier keine Probleme.
10'
Kiel besser
Die Gäste haben sich jetzt freigespielt und kombinieren gut von hinten heraus. Kiel hat deutlich mehr Ballbesitz.
8'
Zusammenstoß
Kiel mit dem langen Ball nach vorne rechts, da spielt Becker den Ball volley in die Mitte, wo Fridjonsson am Fünfer einläuft. Doch der Stürmer knallt mit Kastenmeier zusammen. Der Fortuna-Keeper kann klären, bleibt aber liegen und muss behandelt werden.
5'
Der nächste Schuss
Diesmal versucht es Neto aus der Distanz. Auch der geht vorbei.
4'
Fortuna macht Druck
Die Hausherren pressen früh, gehen drauf und lassen Kiel in den ersten Minuten überhaupt nicht hinten rauskommen.
1'
Einfach mal drauf
17 Sekunden gespielt, da nimmt sich Zimmermann einfach mal ein Herz aus 25 Metern - links am Tor vorbei.
Anstoß
Erfahrene Störche
Kiels Anfangsformation hat heute ein Durchschnittsalter von knapp 30 Jahren (29,8) und ist damit die älteste Startelf der Störche seit deren Wiederaufstieg 2017! Das liegt u.a. an der Hereinnahme von Stefan Thesker (32 Jahre, erst sein zweiter Einsatz von Beginn an in dieser Saison) und Fin Bartels. Der 36-Jährige startet erstmals nach der Winterpause, ist auf Abschiedstournee (Karriereende im Sommer). Bartels stand schon 2006 mit auf dem Platz, als Düsseldorf in der Regionalliga letztmals ein Heimspiel gegen Kiel gewann.
Vier neue Störche
Bei den Gästen aus Kiel gibt es vier Umstellungen im Vergleich zur Heimniederlage gegen Darmstadt. Erras ist erkrankt, das Trio Kirkeskov, Arp und Lorenz muss auf die Bank. Dafür sind Becker, Thesker, Fridjonsson und Bartels neu im Team.
Kownacki auf der Bank
Düsseldorfs Topscorer Dawid Kownacki sitzt erstmals in dieser Saison auf der Bank, für ihn spielt Shinta Appelkamp.
Sobottka fehlt
Wegen eines Muskelfaserrisses muss die Fortuna länger auf Marcel Sobottka verzichten, für ihn rückt Tim Oberdorf in die Mannschaft. Seine Schwester Lena Oberdorf feierte am Montag einen großen Erfolg, zog mit Wolfsburg dank des 3:2-Siegs nach Verlängerung beim FC Arsenal ins Champions-League-Finale ein.
Fortuna kann Boden gutmachen
Da der HSV und Paderborn gestern unentschieden gespielt haben, könnte Düsseldorf mit einem Sieg auf Rang vier vorrücken, wäre nur noch vier Punkte hinter dem HSV.
Die Kieler Aufstellung
Himmelmann - Wahl, Thesker, Komenda - Becker, Bartels, Sander, Skrzybski - Holtby - Fridjonsson, Reese
So spielt die Fortuna
Kastenmeier - Zimmermann, Hoffmann, Klarer, Gavory - Oberdorf, Neto - Peterson, Appelkamp, Iyoha - Ginzcek
Das Schiedsrichter-Gespann
Dr. Arne Aarnink (SR), Patrick Schwengers (SR-A. 1), Roman Potemkin (SR-A. 2), Fabian Maibaum (4. Offizieller), Florian Lechner (VA), Christian Leicher (VA-A)
Das sagt Daniel Thioune
„Wir wollen im Hier und Jetzt alles dafür tun, um in Zukunft gut auf die Vergangenheit blicken zu können. Wir wollen zudem bis zum Saisonende noch auf ein paar Spieler schauen. Es war zum Beispiel wichtig für mich, letzte Woche einen Eindruck von Fernandes Neto zu bekommen, oder Nicolas Gavory wieder auf dem Platz zu haben. Wir schauen in die Zukunft, ohne die Gegenwart zu vergessen, denn wir wollen jedes Fußballspiel gewinnen.“
Das sagt Marcel Rapp
"Wir wollen es nach dem Spiel gegen Darmstadt in Düsseldorf besser machen. Wir fahren dorthin und werden alles raushauen! Wir wollen natürlich auch Punkte holen. Und dann die zwei Heimspiele und zum Schluss noch Hannover sind interessante Spiele und die Vorfreude darauf überwiegt."
Serie
Daniel Thioune hat als Trainer in der 2. Bundesliga noch nie gegen Holstein Kiel verloren (drei Siege, zwei Remis).
Wiedersehen
Emmanuel Iyoha spielte 2019/20 für die KSV, erlebte dort mit neun Toren in 29 Partien seine beste Zweitliga-Saison (in seinen restlichen 99 Zweitliga-Einsätzen für Düsseldorf und Aue traf er insgesamt acht Mal).
Skrzybski mag die Fortuna
Steven Skrzybski traf in seinen letzten vier Zweitliga-Spielen gegen Düsseldorf vier Mal (je zwei Mal für Kiel und Union Berlin). 2019/20 kickte er in der Rückrunde selbst für die Fortuna, schoss in elf Bundesliga-Spielen ein Tor (beim 2:2 bei RB Leipzig), konnte den Abstieg aus der Bundesliga aber nicht verhindern.
Lang ist's her!
Der letzte Düsseldorfer Heimsieg gegen die Störche datiert noch aus gemeinsamen Regionalliga-Zeiten, im November 2006 gab es einen 2:0-Erfolg, bei dem Markus Anfang zu den Torschützen gehörte und Jörg "Hammer-Ali" Albertz auf dem Platz stand. Jenes Spiel liegt fast 17 Jahre zurück, ein Beteiligter von damals könnte aber auch diesmal auflaufen: Fin Bartels war 2006 als 19-Jähriger 90 Minuten dabei!
Premiere
Im Hinspiel schoss Dawid Kownacki die Fortuna mit seinem Elfmetertor in der 82. Minute zum 2:1-Auswärtssieg und damit auch zum ersten Dreier im siebten Zweitliga-Duell gegen Holstein Kiel (zuvor drei Remis und drei Siege KSV).

2:00
So lief das Hinspiel
Herzlich willkommen!
Hier findest du die wichtigsten Informationen zur Partie Fortuna Düsseldorf gegen Holstein Kiel am 31. Spieltag der Saison 2022/23 in der 2. Bundesliga.