28.11. 19:30
29.11. 14:30
29.11. 14:30
29.11. 14:30
29.11. 14:30
29.11. 17:30
30.11. 14:30
30.11. 16:30
30.11. 18:30
Anzeige
DFL-Direktor Sport & Nachwuchs Andreas Nagel (obere Reihe, links) und HFV-Vizepräsident Sascha Schnobrich (2. von rechts) bei der Urkundenübergabe für die Ausbildung von Younes Ebnoutalib (Mitte mit blauer Weste) mit Delegationen der Vereine SG Rot-Weiss Frankfurt 1901, FC Kalbach und SV 07 Heddernheim.
DFL-Direktor Sport & Nachwuchs Andreas Nagel (obere Reihe, links) und HFV-Vizepräsident Sascha Schnobrich (2. von rechts) bei der Urkundenübergabe für die Ausbildung von Younes Ebnoutalib (Mitte mit blauer Weste) mit Delegationen der Vereine SG Rot-Weiss Frankfurt 1901, FC Kalbach und SV 07 Heddernheim. - © Joerg Halisch
DFL-Direktor Sport & Nachwuchs Andreas Nagel (obere Reihe, links) und HFV-Vizepräsident Sascha Schnobrich (2. von rechts) bei der Urkundenübergabe für die Ausbildung von Younes Ebnoutalib (Mitte mit blauer Weste) mit Delegationen der Vereine SG Rot-Weiss Frankfurt 1901, FC Kalbach und SV 07 Heddernheim. - © Joerg Halisch
bundesliga

113 Amateur-Vereine für Talent-Förderung belohnt

xwhatsappmailcopy-link

27.11.2025 – Die DFL Deutsche Fußball Liga hat in diesen Tagen wieder Vereine unterhalb der 3. Liga für die Ausbildung und Förderung von Talenten belohnt.

In der Saison 2024/25 kamen 65 Lizenz- oder Vertragsspieler unter 23 Jahren zu ihrem Debüt in der Bundesliga oder 2. Bundesliga. Dafür wurden rund 2,2 Millionen Euro an 113 Vereine ausgezahlt, die an der Ausbildung dieser Spieler beteiligt waren. Seit Einführung der sogenannten Ausbildungshonorierung in dieser Form (2017/18) hat die DFL insgesamt mehr als 13 Millionen Euro ausgezahlt.

Stellvertretend für alle Vereine erhielten fünf ausgewählte Clubs an den Standorten Frankfurt und Essen individuell gestaltete Urkunden von DFL-Vertretern persönlich. Allen weiteren honorierten Vereinen wird die Urkunde zugeschickt.

Die SG Rot-Weiss Frankfurt 1901 aus dem Hessischen Fußball-Verband (HFV) besuchte Andreas Nagel, DFL-Direktor Sport & Nachwuchs. Begleitet wurde er von HFV-Vizepräsident Sascha Schnobrich. Der gastgebende Verein war neben den ebenso anwesenden Clubs FC Kalbach und SV Heddernheim an der Ausbildung von Younes Ebnoutalib (22) von der SV Elversberg beteiligt.

Zu Gast beim ETB Schwarz-Weiß Essen war Ansgar Schwenken, DFL-Direktor Spielbetrieb & Fans sowie Mitglied der DFL-Geschäftsleitung. Als Vertreter des Fußballverbandes Niederrhein (FVN) begleitete ihn Präsident Peter Frymuth. Der Club erhielt eine Urkunde für die Ausbildung von Noel Futkeu (22) von der SpVgg Greuther Fürth. Neben dem Spieler war auch eine Delegation seines zweiten Ausbildungsvereins, TuRa 1886 Essen, für die Urkundenübergabe angereist.

Ebnoutalibs starke Bilanz

Younes Ebnoutalib debütierte am 31. Januar 2025 im Heimspiel gegen den Karlsruher SC (2:2). Ebenfalls im eigenen Stadion durfte Noel Futkeu am 4. August 2024 seinen ersten Einsatz gegen den SC Preußen Münster (1:1) feiern. Aufgrund dieser Einsätze erhielten ihre Jugendvereine eine Förderung von jeweils 7.000–34.000 Euro. Die Summe errechnet sich aus der Anzahl der Jahre, die beide Spieler in ihren Jugendvereinen spielten.

In der laufenden Saison 2025/26 der 2. Bundesliga führt Ebnoutalib nach 13 Spieltagen mit zehn Toren die Torschützenliste an, Futkeu liegt mit acht Treffern für die Fürther in dieser Rangliste auf Platz drei.

Von links nach rechts: Günther Oberholz (2. Vorsitzender ETB Schwarz-Weiß Essen), DFL-Direktor Spielbetrieb & Fans Ansgar Schwenken, Noel Futkeu (SpVgg Greuther Fürth), Karl Weiß (1. Vorsitzender ETB Schwarz-Weiß Essen), Nicole Klar (Jugendleiterin TuRa 1886 Essen), Marion Cardinal (Kassiererin TuRa 1886 Essen), FVN-Präsident Peter Frymuth und Oliver Cardinal (1. Vorsitzender TuRa 1886 Essen) Lockerer Austausch mit Noel Futkeu in der Räumen der ETB Schwarz-Weiss Essen. Noel Futkeu freut sich über die Urkunden für seine Ausbildungsvereine ETB Schwarz-Weiss Essen und TuRa 1886 Essen, die von DFL-Direktor Spielbetrieb & Fans Ansgar Schwenken (links) und FVN-Präsident Peter Frymuth (rechts) präsentiert werden. - Ulrich Hufnagel

Mehr Förderung für Ausbildungsvereine

Zur Saison 2024/25 hat die DFL die Ausbildungshonorierung erneut zugunsten der Amateurclubs reformiert. Kern der Anpassungen war eine 25-prozentige Erhöhung des Betrags, der an die Ausbildungsvereine gezahlt wird.

So erhalten jene Clubs, die Debütanten in der Bundesliga und 2. Bundesliga ab der Saison ihres 6. bis zur Spielzeit ihres 11. Geburtstages ausgebildet haben, nun je 5.250 Euro (zuvor 4.200) für eine gesamte Saison. Für die Ausbildung in der Spielzeit ihres 12. bis zur Saison seines 21. Geburtstags erhalten die Clubs je 6.750 Euro (zuvor 5.400) pro Spielzeit.

Quelle: DFL

>>> Zur Liste der honorierten Vereine