
Schalke 04 entreißt Greuther Fürth in letzter Minute einen Punkt im Sechs-Tore-Spektakel
SpVgg Greuther Fürth und FC Schalke 04 trennen sich 3:3 (2:1). Kenan Karaman (9.), Amin Younes (84.) und Moussa Sylla (90.+5) treffen für Schalke, Roberto Massimo (11.), Jomaine Consbruch (26.) und Dennis Srbeny (54.) für Fürth. Das Spiel ist geprägt von dramatischen Wendungen und einem späten Ausgleich der Gäste.
Blitzstart und schnelle Antwort
Das Spiel begann mit hohem Tempo und der FC Schalke 04 ging früh in Führung. In der 9. Minute nutzte Kenan Karaman einen Fehler von Roberto Massimo und traf mit einem sehenswerten Schuss aus spitzem Winkel zum 1:0 für die Gäste. Doch die Freude der Gäste währte nur kurz. Bereits zwei Minuten später glich Pechvogel Massimo selbst für die SpVgg Greuther Fürth aus (11.).
Elfmeter-Drama und Führungswechsel
In der 26. Minute kam es zu einer entscheidenden Szene. Fürth, inzwischen überlegen, erhielt einen Elfmeter. Loris Karius parierte den Strafstoß und auch den Nachschuss von Dennis Srbeny. Doch im Nachsetzen gelang es Jomaine Consbruch, den Ball doch noch über die Linie zu befördern. Fürth ging mit 2:1 in Führung.
Kurz vor der Halbzeit musste Schalke einen weiteren Rückschlag hinnehmen: Karius verletzte sich bei einer Rettungsaktion an der Wade und musste durch Justin Heekeren ersetzt werden.
Fürth erhöht, Schalke gibt nicht auf
Zu Beginn der zweiten Halbzeit wechselte Schalke erneut und brachte Aymen Barkok für Janik Bachmann. Doch es waren die Fürther, die optimal starteten. In der 54. Minute erhöhte Dennis Srbeny auf 3:1, als er völlig frei auf das S04-Tor zulief und versenkte. Damit schien er die Weichen auf Heimsieg zu stellen.
Schalke wirkte geschockt, Fürth hatte zahlreiche Chancen auf die endgültige Entscheidung. Felix Klaus vergab gleich zweimal in aussichtsreicher Position (67. und 75.) Derweil hatte Kees van Wonderen inzwischen Moussa Sylla (Comeback nacht acht Wochen Pause) ins Spiel gebracht.
Dramatisches Finale
In der 84. Minute keimte bei den Gästen neue Hoffnung auf, als der eingewechselte Amin Younes mit einem präzisen Schlenzer auf 3:2 verkürzte. In der Schlussphase warfen die Schalker alles nach vorne. Die Bemühungen wurden in der fünften Minute der Nachspielzeit und damit mit der letzten Aktion des Spiels doch noch belohnt.
Karaman verlängerte eine Flanke per Kopf, Joker Sylla traf zum vielumjubelten 3:3-Ausgleich aus kurzer Distanz. Ein letzter Tor-Check bestätigte, dass der 14-fache Saisontorschütze nicht im Abseits stand. Ein verrücktes Spiel mitsamt Elfmeter und Torwart-Drama bekam sein i-tüpfelchen in Schalkes Last-Minute-Aufholjagd.
Bundesliga Match Facts
xGoals: Fürth 3,93 - Schalke 1,26
Schnellster Spieler: Roberto Massimo (SGF), 33,99 km/h
Tor mit der geringsten Torwahrscheinlichkeit: 1:0 von Kenan Karaman (S04), 11 Prozent
Most Pressed Player: Kenan Karaman (S04), 22 Mal unter Gegnerdruck
Beste Pass Effizienz: Maximilian Dietz (SGF), +4,34
Ähnliche News

Eintracht Frankfurt verpartnert sich mit Accra Lions FC
Ab Juni 2025 zielt die Partnerschaft auf die Stärkung der internationalen Präsenz und die Förderung junger Talente ab.

Bierduschen in München, Bremen und Hoffenheim?
Diese Szenarien können am 31. Spieltag eintreffen.

Wölfe müssen auf zwei Spieler verzichten
Der Bundesligist muss vorerst ohne die beiden Mittelfeldakteure Svanberg und Bröger auskommen.