Anzeige
Ron Schallenberg und Damion Downs im Zweikampf während des letzten Duells zwischen FC Schalke 04 und 1. FC Köln
Ron Schallenberg und Damion Downs im Zweikampf während des letzten Duells zwischen FC Schalke 04 und 1. FC Köln - © IMAGO/Ralf Treese/DeFodi Images
Ron Schallenberg und Damion Downs im Zweikampf während des letzten Duells zwischen FC Schalke 04 und 1. FC Köln - © IMAGO/Ralf Treese/DeFodi Images
2. Bundesliga

100. Duell zwischen Köln gegen Schalke - mehr als nur ein Spiel!

xwhatsappmailcopy-link

Am Sonntag, den 9. Februar 2025, um 13:30 Uhr, ist es wieder soweit: Im RheinEnergieSTADION trifft der 1. FC Köln auf den FC Schalke 04. Dieses Aufeinandertreffen verspricht nicht nur aufgrund der historischen Rivalität beider Vereine ein Fußballfest zu werden, sondern auch wegen der aktuellen sportlichen Entwicklungen.

Der 1. FC Köln gegen den FC Schalke 04 - das ist mehr als nur ein Zweitliga-Spiel. Es ist Fußballgeschichte pur. Ein Duell, das an vergangene Bundesliga-Zeiten erinnert, an große Spieler und emotionale Pokalschlachten. Die Zutaten für einen unvergesslichen Fußballnachmittag sind angerichtet:

Ein stimmungsvolles Stadion, zwei fanatische Anhängerschaften und zwei Teams, die um viel mehr kämpfen als nur drei Punkte. Der FC will nach dem Hamburger Sieg an Freitag die Tabellenführung zurückerobern, Schalke den eigenen Mythos am Leben halten und einen Ausrufezeichen-Sieg landen. 

Hier geht es nicht nur um Punkte - hier geht es um Prestige, Emotionen und die Fortsetzung einer langen Rivalität.

Kölner Höhenflug

Nach dem 2:1-Auswärtssieg in Braunschweig kehrte der 1. FC Köln zurück an die Tabellenspitze. Und das nicht nur mit purem Willen, sondern auch mit spielerischer Qualität und Nervenstärke. Erstmals in dieser Saison drehte die Mannschaft von Gerhard Struber ein Spiel nach Rückstand - ein klares Signal an die Konkurrenz. Nach 20 Spieltagen hat der "Effzeh" als einziges Team der Liga elf Siege auf dem Konto - das sind für die Kölner doppelt so viele Dreier wie in der kompletten letzten Bundesliga-Spielzeit (fünf).

"Wir haben wieder einen großen Club im Haus. Es geht Schlag auf Schlag mit großen Aufgaben“, betont Struber, der seine Mannschaft in einer stabilen Entwicklung sieht. "Wichtig ist, dass wir an unsere Tugenden anknüpfen, wieder Freude am Spiel entwickeln und Leidenschaft auf den Platz bringen.“

Besonders beeindruckend ist das junge Sturmduo Damion Downs (20 Jahre) und Tim Lemperle (23 Jahre). Gemeinsam erzielten sie 16 der bisherigen 35 Saisontore - also fast die Hälfte. Downs war zuletzt der Matchwinner gegen Braunschweig und traf bereits im Hinspiel gegen Schalke, auch Lemperle traf in seinen letzten beiden Partien gegen die "Knappen" (für Köln bzw. Fürth). Ein gutes Omen? Der FC wird darauf hoffen und nach der hochemotionalen Pokal-Niederlage gegen Leverkusen mit der extra Portion Wut im Bauch auftreten.

Struber warnt jedoch vor dem prestigeträchtigen Gegner und hebt zwei Schlüsselspieler besonders hervor: "Da kommt etwas Unberechenbares auf uns zu. Schalke hat im Ballbesitz richtig Qualität und ist dabei sehr variabel. Kenan Karaman ist ein Spielgestalter, der oft verblüffende Dinge fabriziert. Moussa Sylla ist wie ein Hochgeschwindigkeitszug. Da gibt es schon ordentlich Qualität zu bändigen.“

Schalker Wundertüte

Während der FC mit breiter Brust antritt, kommt Schalke mit gemischten Gefühlen ins Rheinland. Die bittere 2:5-Heimniederlage gegen den 1. FC Magdeburg hat Spuren hinterlassen, für die Königsblauen war es bereits die fünfte Heimniederlage in dieser Saison und die zarte Hoffnung auf eine Aufholjagd Richtung Aufstiegsplätze hat somit einen herben Dämpfer
bekommen.

Doch auswärts präsentiert sich das Team von Kees van Wonderen wie verwandelt: Seit fünf Spielen ungeschlagen, darunter zwei Siege gegen Tabellenführer Paderborn (4:2) und Elversberg (4:1). Schalke kann, wenn Schalke will. 

"Wir wissen um die Schwere der Aufgabe, haben in dieser Saison aber schon mehrfach gezeigt, dass wir die Teams von ganz oben herausfordern können“, zeigt sich van Wonderen kämpferisch. "Wir fahren selbstbewusst nach Köln und wollen nicht mit leeren Händen zurückkehren.“

Dabei lobt der Schalke-Coach aber auch die Qualität des Gegners: "Die Kölner sind nicht ohne Grund Tabellenführer. Sie treten gut organisiert auf, sind physisch stark und haben ein gutes Umschaltspiel. Dazu verfügen sie über viele personelle Möglichkeiten.“

Alles angerichtet für ein Fußballfest

Dieses Duell ist mehr als nur ein Fußballspiel. Mit insgesamt fast 3.600 Bundesliga-Spielen und zahlreichen Europapokal-Teilnahmen gehören beide Vereine zu den traditionsreichsten Clubs Deutschlands. In bisher 99 Begegnungen konnte der FC 46 Mal siegen, während Schalke 29 Erfolge verbuchte. Das letzte Schalker Erfolgserlebnis in Köln liegt aber bereits über sechs Jahre zurück.

Brisanz bringt auch die Personalsituation: Ein kleiner Wermutstropfen für die Domstädter ist  die Sperre von Kapitän Timo Hübers. "Es gibt mehrere Ideen. Ich denke noch drüber nach, wir diskutieren mit dem Trainerteam über das ein oder andere und dann werden wir entscheiden, wo es hingeht“, so Struber zur möglichen Lösung in der Abwehr. Auch bei Schalke stehen einige Fragezeichen hinter Schlüsselspielern. Paul Seguin hat zuletzt gegen Magdeburg die fünfte Gelbe Karte in der laufenden Saison gesehen und muss einmal aussetzen. "Paul ist ein wichtiger Spieler“, sagt der S04-Coach, "aber wir haben in der laufenden Saison schon gezeigt, dass wir seinen Ausfall kompensieren können."

Die Vorzeichen für ein packendes Duell könnten kaum besser sein. Der 1. FC Köln will seine Tabellenführung festigen, während der FC Schalke 04 seine Auswärtsstärke erneut unter Beweis stellen und wichtige Punkte sammeln möchte. Die Trainer haben klare Ansagen gemacht - jetzt liegt es an den Spielern, die Bühne zu betreten. Ein Traditionskracher mit voller Leidenschaft, vollem Stadion und voller Geschichte steht bevor. Wer setzt am Ende das nächste Kapitel in diesem legendären Duell?