Infografik-Video: Das Titelrennen 2022/23 im Zeitraffer
Der Meisterschaftskampf der Bundesliga-Saison 2022/23 ist spannend wie nie. Ausgerechnet vor dem Klassiker hat Borussia Dortmund den FC Bayern München an der Tabellenspitze abgelöst - nach 25 Spieltagen liegen die Schwarzgelben einen Punkt vor dem Rekordmeister. In Lauerstellung dahinter: ein Trio um den 1. FC Union Berlin. Auch der Tabellenkeller bietet ein unfassbar spannendes Rennen. Hier befinden sich vier Clubs, die nur zwei Punkte trennt - und auch weitere drei Mannschaften sind noch längst nicht in sicheren Gefilden. bundesliga.de zeigt: So hat sich die Tabelle im Saisonverlauf entwickelt!
Früh in der Saison setzte sich der FC Bayern München an der Spitze der Bundesliga-Tabelle ab. Als einziges Team hatten sie nach drei Spieltagen die volle Punktzahl. Doch der Sport-Club Freiburg, Borussia Dortmund und der 1. FC Union Berlin starteten eine Aufholjagd und verdrängten die Bayern nach sechs Spieltagen auf den vierten Tabellenplatz. Nach dem siebten Spieltag schob sich sogar die TSG Hoffenheim noch vor die Bayern. Das zeichnete den einzigen Spieltag, an dem der FCB nicht auf einem Champions-League-Platz stand.
Strafraum, Feld und Fußball: Alle Infos zum Thema Spielbetrieb
An der Tabellenspitze gesellte sich Eintracht Frankfurt in die Gruppe der Verfolger hinzu. Am 11. Spieltag lag die SGE nur drei Punkte hinter der Spitze. Währenddessen brach Hoffenheim ein und stürzte in der Tabelle - im Gegenzug dazu RB Leipzig. Bis zum 12. Spieltag standen die Sachsen noch in der unteren Tabellenhälfte, doch dann begann der Anstieg in die Spitzengruppe. Bereits am 13. Spieltag kämpfte sich Leipzig auf den sechsten Tabellenplatz vor. Ab diesem Spieltag blieben die Vereine im oberen Tabellendrittel identisch, kämpften jedoch untereinander um die Positionierungen.
Der 13. Spieltag war zugleich der Zeitpunkt, an dem die Münchner sich die Tabellenspitze zurückeroberten und dabei Union und Freiburg hinter sich ließen. Mit Beginn des Jahres 2023 am 16. Spieltag startete für den BVB ein anhaltender Erfolgslauf: Vom sechsten Tabellenplatz, auf dem Dortmund überwinterte, kämpften sich die Schwarzgelben mit neun Siegen aus zehn ungeschlagenen Partien bis an die Tabellenspitze vor. Teilte sich die Borussia vom 21. bis zum 23. Spieltag die Führungsposition mit dem Münchner Rekordmeister, schob sich der FC Bayern zunächst nach dem Dortmunder Patzer im Revierderby nach vorn. Doch schon ein Wochenende später zog der BVB durch einen Kantersieg gegen Köln und eine Niederlage des FCB in Leverkusen wieder vorbei auf Platz eins. Nicht nur deshalb versprechen die restlichen Bundesliga-Spieltage ganz besonders spannend zu werden.
Ähnliche News

Mutmacher für die Teams im Abstiegskampf
Sieben Teams hoffen auf den Klassenerhalt. Welche Argumente für sie sprechen.

Tuchel gegen Terzic: Die Trainer im Klassiker
Am Samstag steigt auch ein besonderes Duell an der Seitenlinie.

Bayern gegen Dortmund - der Klassiker in Zahlen
Die besten Zahlen und Fakten zum Prestigeduell!