
Elf Bundesliga-Talente für den Golden Boy 2025 nominiert
Die Bundesliga präsentiert sich erneut als Talentschmiede Europas! Für den prestigeträchtigen Golden Boy Award 2025, der jährlich den besten U21-Fußballer Europas ehrt, wurden gleich elf Spieler aus der Bundesliga nominiert. Diese Auszeichnung, verliehen vom italienischen Sportmagazin Tuttosport, gilt als Sprungbrett für zukünftige Weltstars.
Mit elf nominierten Spielern stellt die Bundesliga einen bedeutenden Anteil der Kandidaten für den Golden Boy 2025. Das hebt die hervorragende Nachwuchsarbeit und die Attraktivität der Liga für junge Talente noch einmal in den Vordergrund. Die endgültige Entscheidung über den Gewinner wird Ende des Jahres von einer Jury aus 40 europäischen Sportjournalisten getroffen.

Bundesliga-Nominierte für den Golden Boy 2025
Hier sind die elf nominierten Bundesliga-Spieler mit ihren aktuellen Rankings im Football-Benchmark-Index:
- Tom Bischof (TSG Hoffenheim / ab 1. Juni 2025 FC Bayern München) – Rang 16
- Antonio Nusa (RB Leipzig) – Rang 22
- Arthur Vermeeren (RB Leipzig) – Rang 55
- Jean-Mattéo Bahoya (Eintracht Frankfurt) – Rang 63
- El Chadaille Bitshiabu (RB Leipzig) – Rang 65
- Can Uzun (Eintracht Frankfurt) – Rang 67
- Paul Wanner (1. FC Heidenheim 1846 / ausgeliehen vom FC Bayern München) – Rang 68
- Bence Dardai (VfL Wolfsburg) – Rang 72
- Julien Duranville (Borussia Dortmund) – Rang 75
- Finn Jeltsch (VfB Stuttgart / bis 3. Februar 2025 1. FC Nürnberg) – Rang 90
- Nelson Weiper (1. FSV Mainz 05) – Rang 100

Bisherige Gewinner des Golden Boy Awards
Seit der Einführung des Golden Boy Awards im Jahr 2003 haben zahlreiche Spieler, die später zu Weltstars wurden, die Auszeichnung erhalten:
2003: Rafael van der Vaart (Ajax)
2004: Wayne Rooney (Manchester United)
2005: Lionel Messi (FC Barcelona)
2006: Cesc Fàbregas (Arsenal)
2007: Sergio Agüero (Atlético Madrid)
2008: Anderson (Manchester United)
2009: Alexandre Pato (AC Mailand)
2010: Mario Balotelli (Inter Mailand / Manchester City)
2011: Mario Götze (Borussia Dortmund)
2012: Isco (Málaga)
2013: Paul Pogba (Juventus)
2014: Raheem Sterling (Liverpool)
2015: Anthony Martial (Manchester United)
2016: Renato Sanches (Benfica / FC Bayern München)
2017: Kylian Mbappé (AS Monaco / Paris Saint-Germain)
2018: Matthijs de Ligt (Ajax)
2019: João Félix (Benfica / Atlético Madrid)
2020: Erling Haaland (Borussia Dortmund)
2021: Pedri (FC Barcelona)
2022: Gavi (FC Barcelona)
2023: Jude Bellingham (Borussia Dortmund / Real Madrid)
2024: Lamine Yamal (FC Barcelona)
Ähnliche News

Die heißesten Bundesliga-Talente bei der U21-EM
Auf dieses Youngster sollte man beim Turnier in der Slowakei achten.

Neue Power für die Bayern bei der Klub-WM
Der Rekordmeister verstärkt sich für das anstehende Turnier in den USA.

Leipzig verlängert mit Verteidiger
Die Sachsen binden den Leistungsträger vorzeitig bis Mitte 2029.