bundesliga, 2. Bundesliga

So laufen die Meisterehrungen am 34. Spieltag

xwhatsappmailcopy-link

Die Ehrung von Bayer 04 Leverkusen als Deutscher Meister wird am Samstag von Marc Lenz und Steffen Merkel vorgenommen. Für die 2. Bundesliga gibt es verschiedene Szenarien, je nachdem, ob der FC St. Pauli oder Holstein Kiel Meister wird.

Meisterehrungen am 34. Spieltag

Die Ehrung von Bayer 04 Leverkusen als Deutscher Meister wird am Samstag von Marc Lenz und Steffen Merkel vorgenommen. Nach dem Spiel gegen den FC Augsburg werden die DFL-Geschäftsführer den Leverkusenern, die bereits als Titelträger feststehen, in der BayArena die Meisterschale überreichen.

In der 2. Bundesliga kommen vor dem letzten Spieltag am Sonntag noch zwei Clubs als Meister in Frage, der FC St. Pauli und Holstein Kiel. Dementsprechend bereitet die DFL für zwei Standorte Ehrungen vor:

  • Sollte der FC St. Pauli die Saison auf dem ersten Tabellenplatz beenden, findet die Übergabe der Meisterschale der 2. Bundesliga am Montag, 20. Mai, während des Saison-Abschlusses auf dem Spielbudenplatz in Hamburg statt. Die Meisterschale wird von DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel und Ansgar Schwenken, Mitglied der DFL-Geschäftsleitung, überreicht.
  • Im Fall eines Kieler Titelgewinns wird die Meisterschale der 2. Bundesliga am Sonntag, 19. Mai, nach dem Auswärtsspiel von Holstein Kiel gegen Hannover 96 in der Heinz von Heiden Arena übergeben. Die Meisterehrung wird von DFL-Geschäftsführer Marc Lenz und Ansgar Schwenken, Mitglied der DFL-Geschäftsleitung, vorgenommen.

    Hintergründe zu den Trophäen

    Bundesliga: Die Meisterschale der Bundesliga wurde von der Kunstprofessorin Elisabeth Treskow an den Kölner Werkschulen entworfen und gefertigt. Auf ihr sind die Namen aller Deutschen Meister seit 1903 verewigt – beginnend mit dem VfB Leipzig. Im Jahr 1981 wurde für weitere Meisterschaftsgravuren ein Silberring untergearbeitet, auf den Gravurplatten aufgesetzt wurden. Die nächste Erweiterung gab es vor dem Saisonfinale 2008/09. Auf dem Silberring der elf Kilogramm schweren Trophäe wurden fünf größere Gravurplatten für zusätzliche Namen von Deutschen Meistern angebracht. Voraussichtlich bis zum Jahr 2027 können dort auch alle weiteren Titelträger verewigt werden.

    2. Bundesliga: Seit der Saison 2008/09 gibt es in der 2. Bundesliga eine Meisterschale, die in der Gestaltung an die Meisterschale der Bundesliga angelehnt ist. In der Mitte der 8,5 Kilogramm schweren Schale ist ein 1,2 Kilogramm schwerer Bergkristall eingefasst, von dem ein siebenstrahliger Stern ausgeht. Neben den Strahlen sind sieben Gravurplatten eingefasst, auf denen alle Meister seit Einführung der eingleisigen 2. Bundesliga in der Saison 1981/82 mit ihren Clubnamen verewigt sind.

    Qualifikation für die europäischen Club-Wettbewerbe

    Üblicherweise qualifizieren sich die ersten vier Teams der Bundesliga für die Gruppenphase der Champions League. Der Tabellenfünfte startet in der Gruppenphase der Europa League und der Tabellensechste in den Play-offs der Conference League. Zudem qualifiziert sich der DFB-Pokalsieger für die Europa-League-Gruppenphase.

    Da sich zur kommenden Saison das Format der Champions League ändert, erhalten die zwei nach dem UEFA-Verbands-Clubkoeffizienten besten Ligen der aktuellen Saison einen zusätzlichen Champions-League-Startplatz für die Spielzeit 2024/25. Die Bundesliga hat sich diesen Platz bereits gesichert, so dass die Tabellenplätze 1–5 zur Teilnahme an der Champions League in der kommenden Saison berechtigen. Insgesamt steht auch schon fest, dass in der kommenden Saison acht deutsche Teams europäisch spielen werden.

    Welche Clubs sich letztlich für den jeweiligen UEFA-Club-Wettbewerb qualifizieren, hängt auch vom Ausgang des DFB-Pokalfinals (25. Mai in Berlin, 1. FC Kaiserslautern gegen Bayer 04 Leverkusen) sowie des Champions-League-Endspiels (1. Juni in London, Borussia Dortmund gegen Real Madrid) ab. Folgende Szenarien sind denkbar:

    Europapokal und Abstieg: Der Tag der Entscheidung naht!

    a) Bayer 04 Leverkusen gewinnt den DFB-Pokal und Borussia Dortmund gewinnt die Champions League:

    • Plätze 1–6: Champions League
    • Platz 7: Europa League
    • Platz 8: Play-off zur Conference League

    b) Bayer 04 Leverkusen gewinnt den DFB-Pokal und Borussia Dortmund gewinnt NICHT die Champions League:

    • Plätze 1–5: Champions League
    • Plätze 6–7: Europa League
    • Platz 8: Play-off zur Conference League

    c) Der 1. FC Kaiserslautern gewinnt den DFB-Pokal und Borussia Dortmund gewinnt die Champions League:

    • Plätze 1–6: Champions League
    • Pokalsieger: Europa League
    • Platz 7: Play-off zur Conference League

    d) Der 1. FC Kaiserslautern gewinnt den DFB-Pokal und Borussia Dortmund gewinnt NICHT die Champions League:

    • Plätze 1–5: Champions League
    • Platz 6 und Pokalsieger: Europa League
    • Platz 7: Play-off zur Conference League