Highlights

Anzeige
90'
+ 5

Fazit

Der VfL Wolfsburg und die TSG Hoffenheim trennen sich nach einer höchst unterhaltsamen Partie 2:2. Die Hausherren gehen auch im zweiten Durchgang nach dem Kopfballtreffer von Wind in Führung, doch Bülter gleicht umgehend aus. In der Schlusssekunde hat die TSG Glück, dass der Ball von Koulierakis vom Innenpfosten wieder ins Feld springt.
Spielende
90'
+ 4

Innenpfosten!

Die Hausherren haben die Großchance zur Führung. Am Fünfer kriegt Koulierakis den Ball perfekt serviert und schließt aufs kurze Eck ab. Der Ball klatscht an den Innenpfosten und läuft dann parallel zur Torlinie raus. Wahnsinn! Baumann zeigt es kurz danach mit den Fingern an: Zentimeter retten der TSG hier einen Punkt.
90'
+ 2

Nachspielzeit

Vier Minuten gibt es zusätzlich! Zwei sind gleich schon abgelaufen.
90'
+ 1

Hartes Duell

Tomás nimmt es im Laufduell mit zwei TSG-Verteidigern auf dem Weg in den Strafraum der Gäste auf. Dabei kommt er zu Fall, nachdem er zuvor den Ball behaupten konnte. Die Szene wird kurz gecheckt, es gibt aber keinen Elfmeter.
90'
+ 1
Video Assistant RefereeVideo Assistant Referee
SituationKein Strafstoß
ÜberprüfungFoulspiel?
EntscheidungKein Strafstoß
90'

Speed-Update: Die schnellsten Spieler nach 90 Minuten

information
Speed-Update: Die schnellsten Spieler nach 90 Minuten
Mit High-End Kameratechnik und Machine Learning wird die Geschwindigkeit jedes Spielers in Echtzeit ausgewertet. Top-Speed meint dann den schnellsten gemessene Einzelframe eines Spielers/ des Spiels.
89'

Beide Teams...

...bringen noch mal frische Kräfte. Gibt es noch den Lucky Punch?
87'

Scorer

Bülter trifft zum dritten Mal in den vergangenen vier Partien. Zudem lieferte er die Vorlage zum 1:1 durch Kadeřábek.
84'

Ausgleich!!!

Und die Gäste haben erneut eine Antwort parat! Es ist Bülter, der einen hohen Ball von Hložek im linken Strafraum mit der Brust annehmen kann, um dann mit links ins rechte Eck zu treffen. Mit Hilfe des Innenpfostens prallt der Ball ins Tor.
84'
Marius Bülter
Torwahrscheinlichkeit
information
Torwahrscheinlichkeit
Die Torwahrscheinlichkeit bestimmt bei jedem Torschuss oder Kopfball die Wahrscheinlichkeit, dass der Ball von dieser Position aus im Tor landet. Der Wert beruht auf großen Datenmengen aus den vergangenen Jahren; Faktoren wie Schusswinkel, Abstand zum Tor und Gegnerdruck - sowie mathematischen Modellen.
9 %
Torentfernung
information
Torentfernung
Die Torentfernung wird zum Zeitpunkt des Schusses gemessen - von der Position des Balles bis zur Tormitte.
11,23 m
81'

Toooooor!

Und die Ecke hat es in sich! Der Ball ist lange in der Luft und fällt dann am ersten Pfosten dem hochsteigenden Wind auf den Kopf. Der Stürmer drückt den Ball mit dem Kopf ins rechte Ecke. Baumann ist ohne Abwehrchance.
81'

Jonas Wind

TOR!

2:1
Jonas Wind
Torwahrscheinlichkeit
information
Torwahrscheinlichkeit
Die Torwahrscheinlichkeit bestimmt bei jedem Torschuss oder Kopfball die Wahrscheinlichkeit, dass der Ball von dieser Position aus im Tor landet. Der Wert beruht auf großen Datenmengen aus den vergangenen Jahren; Faktoren wie Schusswinkel, Abstand zum Tor und Gegnerdruck - sowie mathematischen Modellen.
45 %
Torentfernung
information
Torentfernung
Die Torentfernung wird zum Zeitpunkt des Schusses gemessen - von der Position des Balles bis zur Tormitte.
4,87 m
80'

Freistoß von links

Majer steht links bereit, um einen Freistoß nach Foul von Kramarić in den Strafraum der TSG zu bringen. Am zweiten Pfosten können die Gäste per Kopf zur Ecke klären.
77'

TSG-Duo überzeugt

Bischof und Stach machen speziell im zweiten Durchgang ein starkes Spiel. Mit 10,2 Kilometern Strecke auf dem Platz ist Bischof der lauffreudigste Spieler. Stach hat bereits fünf Torschussbeteiligungen vorzuweisen.
75'

Stark!

Kramarić ist kaum vom Ball zu trennen. 14 Mal stand der Topspieler der TSG in dieser Partie bereits unter Gegnerdruck in 86 Prozent der Fälle konnte er sich befreien.
75'

Leistung unter Gegnerdruck

information
Leistung unter Gegnerdruck
Dieser Match Fact untersucht, wie erfolgreich Spieler unter Druck agieren. Der Anteil "Gelöster Situationen" gibt dabei prozentual an, wie häufig sich ein Akteur durch Dribbling, Pass, Torabschluss oder ein gezogenes Foul aus Gegnerdruck befreit hat. (edited)
86%
%
Andrej Kramarić
14 Mal unter Gegnerdruck
Andrej Kramarić
74'

Riesenchance!

Die TSG drückt auf das 2:1! Kramarić flankt von rechts in den Strafraum, wo gleich drei Mitspieler den hohen Ball verpassen. Dann aber fällt Bülter die Kugel rund sechs Meter vor dem Tor vor die Füße und der Mann, der am vergangenen Wochenende noch in Mönchengladbach sehenswert getroffen hatte, setzt den Ball weit über den Kasten der Wölfe.
70'

Was für ein Block!!

Das ist eine Riesenchance auf das 2:1 für die TSG. Stach läuft mit dem Ball am Fuß bis in den Strafraum der Hausherren und kann frei abschließen, aber Vavro schmeißt sich dem Hoffenheimer entgegen und blockt den Ball ganz stark zur Ecke.
68'

Verbissen

Beide Teams schenken sich in den Zweikämpfen nichts und unterbinden gefährliche Situationen meist schon durch beherzte Aktionen im Mittelfeld.
65'

Gefährlich!

Amoura zieht aus 16 Metern ab und visiert das linke untere Eck an. Baumann taucht ab und kann den Ball parieren. Gute Aktion des Wolfsburger Stürmers, der immer wieder für Gefahr sorgen kann, wenn er den Ball am Fuß hat.
62'

Bülter ackert

Der Mann, der schon das 1:1 auflegte, holt die nächste Ecke für die TSG raus. Bischof nimmt sich der Sache an. Sein Ball wird aber am kurzen Pfosten rausgeköpft.
60'

Hložek!!

Der TSG-Stürmer feuert den nächsten Abschluss mit Wucht auf das Tor der Wölfe. Grabara ist zur Stelle und pariert mit etwas Mühe. Danach gibt es eine längere Pause, weil Fischer verletzt am Boden liegt. Er scheint sich am Knie verletzt zu haben und muss ausgewechselt werden.
camera-photo

Mit Gefühl

Der Treffer von Kadeřábek zum 1:1 war äußerst sehenswert und technisch anspruchsvoll.
54'

Guter Abschluss!

Majer kann aus 23 Metern abschließen und Baumann muss den Ball mit einer Hand zur Ecke lenken. Diese bringt nichts rein, aber der zweite Durchgang wird von beiden Teams mutig angegangen.
51'

Brenzlig!

Bischof treibt das TSG-Spiel an und spielt rechts Touré frei. Dann kommt Kadeřábek an die Kugel und will den Ball flach in die Mitte geben, wo die Wolfsburger aber klären können. Da war mehr drin!
50'

Strammer Schuss!

Bischof schließt aus der zweiten Reihe ab und setzt den Ball scharf rechts neben den Kasten. Da fehlte etwa ein Meter.
48'

Beide Teams...

...wagen sich früh im zweiten Durchgang nach vorne, aber Baumann und Grabara sind auf dem Posten. Dann werden Wimmer, Touré und Stach allesamt geblockt.
47'

Starker Rückhalt

Fünf der sieben Hoffenheimer Torschüsse zielten im ersten Durchgang auf das Wolfsburger Tor, vier dieser fünf Versuche wehrte Grabara ab, einmal war er machtlos.
46'

Doppelwechsel

Skov Olsen und Majer sollen das Offensivspiel der Wölfe im zweiten Durchgang beleben.
46'

Weiter geht's!

Die TSG hat die zweite Halbzeit angestoßen!
Beginn zweite Hälfte
camera-photo

Halbzeit in Wolfsburg

Die Hausherren erwischten den Blitzstart und gingen durch das Eigentor von Østigård bereits nach 18 Sekunden in Führung. Doch die Gäste fanden mit zunehmender Spieldauer besser ins Spiel und machten durch Kadeřábek den verdienten Ausgleich. Alles offen für die zweiten 45 Minuten.
Halbzeit
45'
+ 1

Nachspielzeit

Es gibt zwei Minuten extra.
45'

Ballsicher

Mit dem Ball am Fuß zieht Amoura and zwei Gegenspielern vorbei und initiiert den nächsten Angriff der Wolfsburger, an dessen Ende Mæhle aus 25 Metern abzieht. Baumann ist zur Stelle und lenkt den Ball zur Ecke. Diese kommt zu flach und die TSG kann am kurzen Pfosten klären.
43'

Heftiger Tritt

Stach will den Ball wegschlagen, aber Wimmer ist die Zehntelsekunde eher dran und kassiert den Tritt vors Schienbein. Gelb für Stach!
42'

Torschrei auf den Lippen

Nach einer Freistoßflanke von Bischof, drückt Kramarić den Ball im kurzen Eck durch die Beine von Grabara. Doch der TSG-Angreifer wird sofort zurückgepfiffen, weil er beim Freistoß im Abseits stand.
41'

Bis in den Strafraum

Hložek dribbelt über die rechte Seite in den Sechzehner der Wölfe und bekommt dann einen Schubser von hinten, der ihn aus dem Gleichgewicht bringt. Die TSG hat danach sogar noch die Chance zum Abschluss, aber der Ball geht nach einem Pressschlag ins Toraus.
camera-photo

Zur richtigen Zeit

Spät in der Saison fängt Kadeřábek das Toreschießen an. Der 33-Jährige traf bereits am 31. Spieltag gegen Dortmund und hat damit seine beiden Saisontore in den vergangenen drei Partien erzielt. Nach einer Ecke ist der Tscheche erneut per Volley zur Stelle, bringt den Ball aber dieses Mal nicht aufs Tor.
34'

Tooooor! Ausgleich!

Bischof schlenzt den Ball beim Freistoß zentral aufs Tor und Grabara kann die Kugel per Flugeinlage zur Seite klären. Aber die TSG bleibt am Drücker und bringt den Ball von links durch Bülter noch mal auf den zweiten Pfosten, wo Kadeřábek den Ball mit der rechten Innenseite aus der Luft nimmt und oben rechts im Tor der Wölfe unterbringt.
Torwahrscheinlichkeit
information
Torwahrscheinlichkeit
Die Torwahrscheinlichkeit bestimmt bei jedem Torschuss oder Kopfball die Wahrscheinlichkeit, dass der Ball von dieser Position aus im Tor landet. Der Wert beruht auf großen Datenmengen aus den vergangenen Jahren; Faktoren wie Schusswinkel, Abstand zum Tor und Gegnerdruck - sowie mathematischen Modellen.
10 %
Torentfernung
information
Torentfernung
Die Torentfernung wird zum Zeitpunkt des Schusses gemessen - von der Position des Balles bis zur Tormitte.
13,77 m
32'

Gute Freistoßposition

Wimmer langt gegen Hložek rund 25 Meter in halbrechter Position vor dem Tor zu und legt den TSG-Angreifer. Freistoß für die Gäste aus gefährlicher Position.
30'

Speed-Update: Die schnellsten Spieler nach 30 Minuten

information
Speed-Update: Die schnellsten Spieler nach 30 Minuten
Mit High-End Kameratechnik und Machine Learning wird die Geschwindigkeit jedes Spielers in Echtzeit ausgewertet. Top-Speed meint dann den schnellsten gemessene Einzelframe eines Spielers/ des Spiels.
29'

Stark gegen den Ball

Beide Teams brauchen nicht lange, bis die Kugel wieder in den eigenen Reihen ist. Der VfL ist dabei aber noch fast fünf Sekunden schneller als es die Kraichgauer sind.
29'

Balleroberungsdauer

information
Balleroberungsdauer
Die Balleroberungsdauer beschreibt die Zeit in Sekunden, in der ein Team nach Ballverlust die Kugel zurückerobert und erlaubt Rückschlüsse auf die Spielweise des Teams. Gezählt wird dabei nur die Zeit, in der der Ball im Spiel ist, keine Pausen wie Abstoß, Einwurf etc.
WOB
TSG
10.8 s
15.5 s
25'

Ordentlicher Konter

Die TSG gewinnt die Kugel am eigenen Strafraum und dann zündet Hložek nahe der Mittellinie den Turbo. Der Tscheche macht mit dem Ball ordentlich Strecke, dringt in den Strafraum ein. Sein Flachpass, der zu Touré sollte, landet dann aber in den Armen von Grabara.
22'

Effiziente Wölfe

Beide Clubs kommen bislang auf drei Abschlüsse.
Torschüsse
2neben das Tor
1auf das Tor
1neben das Tor
2auf das Tor
19'

Fleißiger Touré

Der Offensivspieler der TSG bietet immer wieder Tiefenläufe an, hält die Abwehr des VfL ganz schon auf Trab. Stach will ihn jetzt hinter die Abwehr schicken, doch Touré war einen Tick zu früh losgelaufen – Abseits.
16'

Wimmer!

Der Österreicher hat 19 Meter vor dem Tor Platz und zirkelt die Kugel mit rechts um Akpoguma herum. Baumann sieht das Rund spät, kann den Schuss Wimmers aber gerade noch zur Ecke ablenken.
camera-photo

Jubel und Verletzung

Amoura hat das 1:0 erzwungen, sich dabei aber wohl auch die rechte Schulter lädiert. Für den Algerier geht es dennoch weiter.
11'

Touré!

Die Nummer 21 der TSG zieht aus 18 Metern mit links ab. Koulierakis macht die Kugel extrem scharf: Der Grieche fälscht den Ball ab, der senkt sich gefährlich Richtung Tor, doch Grabara wischt das Rund gerade noch über den Querbalken.
camera-photo

Der entscheidende Ballgewinn

Wimmer holt sich nach wenigen Sekunden die Kugel von Bülter und leitet dann das frühe 1:0 ein.
7'

Hoffenheim versteckt sich nicht

Nach dem 0:1 gehen die Gäste mutig drauf, wollen sich hier direkt zurück in die Partie kämpfen.
5'

18 Sekunden

Nur der Treffer von Jamal Musiala beim 6:1 der Bayern in Kiel am 3. Spieltag fiel noch früher als das Eigentor von Østigård heute (nach 15 Sekunden, heute waren es 18).
3'

Bitter

Es ist das erste Eigentor von Østigård im zehnten Einsatz für die TSG.
1'

Blitzstart!

Wimmer schnappt sich die Kugel in Hoffenheims Hälfte, macht Tempo und spielt nach rechts in den Strafraum zu Amoura. Der will nahe des Torraums scharf in die Mitte passen, dann wird seine Hereingabe von Leo Østigård ins eigene Tor abgefälscht.
1'

Leo Østigård

EIGENTOR!

1:0
Leo Østigård
Anstoß

Einmonatige Pausen vorbei

Yannick Gerhardt und Jakub Kamiński stehen beide erstmals seit einem Monat wieder in der Wolfsburger Startelf, zuletzt war das jeweils beim 2:3 gegen Leipzig am 29. Spieltag der Fall.

Zwei Neue bei der TSG

Oliver Baumann musste letzte Woche wegen seiner gegen Dortmund erlittenen Gehirnerschütterung passen, nun ist der Kapitän wieder dabei. Für den nicht im Kader befindlichen Stanley Nsoki bringt Christian Ilzer Kevin Akpoguma.

Vier Wechsel unter Interimscoach Bauer

Gleich für vier Wolfsburger bedeutete der Wechsel auf der Trainerbank auch den Gang auf die Bank: Dardai, Skov Olsen, Nmecha und Tomas stehen nicht mehr wie letzte Woche in der Startelf, für sie sind dort Gerhardt, Kamiński, Amoura und Wind zu finden.

Die Aufstellung von Hoffenheim

Baumann - Chaves, Østigård, Akpoguma - Kadeřábek, Bischof, Stach, Kramarić, Toure - Hložek, Bülter

So starten die Wölfe

Grabara - Fischer, Vavro, Koulierakis - Kamiński, Gerhardt, Vranckx, Wimmer, Mæhle - Wind, Amoura

Sie fehlen Hoffenheim

Bebou (Knieverletzung), Gendrey (Schlüsselbeinbruch), Kabak (Kreuzbandriss), Prömel (Kreuzbandriss), Samassekou (Oberschenkelverletzung)

Sie fehlen Wolfsburg

Angely (Aufbautraining), Arnold (Rotsperre), Bornauw (Aufbautraining), Bröger (Knie-OP), Müller (krank), Paredes (Aufbautraining), Svanberg (Knieprobleme)

Das Schiedsrichtergespann

SR: Matthias Jöllenbeck, SRA1: Jonas Weickenmeier, SRA2: Christof Günsch, Vierter Offizieller: Florian Lechner, VA: Pascal Müller, VA-Assistent: Franz Bokop

Das sagt Christian Ilzer

"Wir haben noch zwei Spiele vor uns, um das Minimalziel Klassenerhalt zu erreichen. Wir sind seit meiner Amtsübernahme ein paar Schritte weitergekommen, aber ich bin auch nicht zufrieden damit, dass wir es nicht schneller geschafft haben. Wir wollen unsere Saison nicht verlängern und den Deckel in Wolfsburg draufmachen."

Das sagt Interimstrainer Daniel Bauer

"Die letzten 180 Minuten der Saison stehen ganz im Zeichen des ‚Gewinnenwollens‘. Wir wollen einen positiven Turnaround schaffen und die Spielzeit gut beenden."

So könnte Hoffenheim beginnen

Baumann - Chaves, Østigård, Akpoguma - Kadeřábek, Stach, Bischof, Bülter - Touré, Kramarić - Hložek

So könnte Wolfsburg beginnen

Grabara - Fischer, Odogu, Koulierakis, Mæhle - Majer, Vranckx, Wimmer - Kamiński, Wind, Amoura

Neuer Leitwolf beim VfL

Der VfL Wolfsburg und Ralph Hasenhüttl gehen getrennte Wege. Die Zusammenarbeit mit dem 57-Jährigen wurde am Sonntagabend mit sofortiger Wirkung beendet. Die Assistenztrainer Craig Fleming und Patrick Hasenhüttl werden die Grün-Weißen ebenfalls verlassen. Für die restliche Saison mit den beiden noch ausstehenden Spielen am Freitagabend gegen die TSG Hoffenheim sowie am 17. Mai bei Borussia Mönchengladbach wird U19-Trainer Daniel Bauer die Mannschaft übernehmen. Zu seinem Team gehören U19-Co-Trainer Julian Klamt und U16-Cheftrainer Tobias Holm.

Wiedersehen mit dem Ex-Club

Anton Stach spielte von 2018 bis 2020 in der 2. Mannschaft der Wölfe (40 Regionalliga-Spiele, sechs Tore). Wer hätte damals gedacht, dass dort ein späterer Nationalspieler im Nachwuchs kickt?

Oft hin und her

Die Wölfe gewannen in ihrer Bundesliga-Geschichte gegen keinen Verein öfter nach einem 0:1-Rückstand als gegen Hoffenheim (sechs Mal). Umgekehrt kassierten die Wölfe ihre letzten drei Bundesliga-Niederlagen gegen Hoffenheim nach einer eigenen 1:0-Führung.

Wildes Muster

Der nächste Auswärtssieg der TSG in Wolfsburg? Den gibt es für die Hoffenheimer im Februar 2032: Wolfsburg verlor in der Bundesliga nur zwei der 16 Heimspiele gegen die Kraichgauer - im Februar 2012 und im Februar 2022 gab es jeweils 1:2-Niederlagen.

Absturz

Am Ende der Hinrunde belegten die Wölfe noch Rang 7 und galten als heißer Kandidat für einen Platz im Europapokal, doch in der Rückrunde ging dann nicht mehr viel. Mit zwölf Punkten liegt Wolfsburg in der Tabelle der zweiten Saisonhälfte auf Rang 16, aus den letzten acht Spielen holten die Niedersachsen nur zwei Zähler.

Aller guten Dinge sind drei?

Wolfsburg gewann in dieser Saison bereits zwei Mal gegen Hoffenheim: am 4. Dezember im DFB-Pokal-Achtelfinale zu Hause mit 3:0 (Tore: Vavro, Wind und Gerhardt; Jonas Wind war an allen drei Treffern beteiligt) und am 11. Januar in der Bundesliga in Sinsheim mit 1:0.

Nicht gern gegen die Wölfe

Hoffenheim verlor vier der vergangenen sechs Pflichtspiele gegen Wolfsburg.

So schwach wie nie

Sollte Wolfsburg sein letzten Heimspiel der Saison nicht gewinnen, hätte der VfL zu Hause seine schwächste Bundesliga-Saison der Geschichte gespielt. Bislang waren 17 Punkte die schlechteste Ausbeute aus den Heimspielen einer VfL-Saison (2013 und 2018). Aktuell steht Wolfsburg bei 15 Heimpunkten.

Auf Kurs Negativrekord

Der VfL Wolfsburg verlor die letzten drei Bundesliga-Heimspiele. Mit der nächsten Heimniederlage würden die Niedersachsen ihren Vereins-Negativrekord einstellen. Zwei Mal gab es für die Wölfe bislang vier Bundesliga-Heimniederlagen hintereinander: 2016 unter Valerien Ismael und 2007 saisonübergreifend unter Klaus Augenthaler und Felix Magath.
2:00
camera-professional-play-symbol

So lief das letzte Duell

Willkommen zum 33. Spieltag!

Die vorletzte Runde eröffnen Wolfsburg und Hoffenheim. Am Samstagnachmittag stehen die Partien Bremen-Leipzig, Union Berlin-Heidenheim, Bochum-Mainz und Kiel-Freiburg an. Das Topspiel des 33. Spieltags bestreiten der FC Bayern und Mönchengladbach. Am Sonntag kommt es zu den Duellen Leverkusen-Dortmund, Frankfurt-St. Pauli und Stuttgart-Augsburg.