Highlights

Anzeige
90'
+ 7

Fazit

Die Eintracht gewinnt ein Spiel mit 3:1, das sie über weite Strecke komplett dominiert. Die Führung war nie gefährdet, auch der Anschlusstreffer brachte die Gastgeber nicht aus der Ruhe. Durch den kleineren Patzer von Leipzig am Freitagabend festigen sie nun Platz drei mit fünf Punkte Abstand auf Rang vier. Die beiden nächsten Gegner heißen Bayern und Leverkusen, harte Wochen kommen auf die SGE zu, die aber dafür gewappnet scheint.
Spielende
90'
+ 2

Nachspielzeit

Fünf Minuten gibt es obendrauf.
90'
+ 1

Netz zappelt, aber Abseits

Kristensen schickt Ekitiké über den halben Platz, der es hervorragend macht und ins lange Eck trifft. Beim Pass stand der Franzose aber doch einen guten Schritt in der verbotenen Zone.
90'

Wahi ganz alleine!

Der Franzose läuft alleine aufs Kieler Tor, ehe Remberg ihn doch noch ablaufen und die Situation somit klären kann. Der Haken des Stürmers bot dem Mittelfeldspieler noch Zeit, um aufzuholen.
90'

Speed-Update: Die schnellsten Spieler nach 90 Minuten

information
Speed-Update: Die schnellsten Spieler nach 90 Minuten
Mit High-End Kameratechnik und Machine Learning wird die Geschwindigkeit jedes Spielers in Echtzeit ausgewertet. Top-Speed meint dann den schnellsten gemessene Einzelframe eines Spielers/ des Spiels.
1.
Hugo Ekitiké
Hugo Ekitiké33,85km/h
3.
Marko Ivezić
Marko Ivezić33,38km/h
89'

Javorček am Boden

Bei einem Kopfballduell kommt der Stürmer ungünstig auf und muss erstmal liegen bleiben. Ein Foul ging der Aktion aber nicht voraus.
84'

Gute Position

Zentrale Position und knapp 20 Meter Distanz - aber Dahoud setzt den Freistoß doch ein gutes Stück über den Kasten. Die letzten Minuten der Partie laufen.
80'

Alles nach vorne

Trainer Rapp zeigt es an und jetzt auch die Mittelfeldspieler: Die Kieler Stürmer sollen hoch pressen und nochmal alles versuchen, in München klappte ja auch beinahe die Aufholjagd.
77'

Reaktion gefordert

Auch wenn noch zwei Tore Differenz sind, erhöht Frankfurt nochmal etwas das Tempo, um nichts anbrennen zu lassen. Zuvor ließen sie die Kieler eher nochmal kommen und spielten bei eigenem Ballbesitz eher hintenrum.
76'

Porath kann auswärts

Am 20. Spieltag bei den Bayern erzielte er sein erstes Bundesliga-Tor, nun sein zweites.
73'

Der Ehrentreffer! Oder doch mehr...?

Arp marschiert durch das Mittelfeld und steckt durch auf Porath. Seinen ersten Abschluss hält Trapp, den Nachschuss auch und beim dritten Rebound muss er nur noch den Fuß dranhalten, damit der Ball über die Linie kullert. Ändert dieses Tor hier noch etwas?
73'
Finn Porath
Torwahrscheinlichkeit
information
Torwahrscheinlichkeit
Die Torwahrscheinlichkeit bestimmt bei jedem Torschuss oder Kopfball die Wahrscheinlichkeit, dass der Ball von dieser Position aus im Tor landet. Der Wert beruht auf großen Datenmengen aus den vergangenen Jahren; Faktoren wie Schusswinkel, Abstand zum Tor und Gegnerdruck - sowie mathematischen Modellen.
93 %
Torentfernung
information
Torentfernung
Die Torentfernung wird zum Zeitpunkt des Schusses gemessen - von der Position des Balles bis zur Tormitte.
6,29 m
71'

Doppelwechsel

Nkounkou und Wahi spielen jetzt für die beiden Ex-FCNler Brown und Uzun. Die beiden Youngsters haben auch heute wieder ein tolles Spiel geliefert.
67'

Zu zentral

Der neue Mann Dahoud dribbelt auf die Kieler Abwehrkette zu und legt dann rechts raus auf Ekitiké, dessen Abschluss Dähne abblocken kann.
65'

Neuer "Rekord"?

Auswärts verlor Kiel kein Bundesliga-Spiel höher als mit drei Toren Unterschied.
60'

Deckel drauf, 3:0!

Schrecklicher Fehlpass von Zec im Spielaufbau, den die Kieler komplett ohne Pressing hätten weiterführen können. Den Pass ins Zentrum erläuft dann Uzun und schiebt kalt rechts unten ein. Das sollte jetzt aber wirklich die Entscheidung sein.
60'

Can Uzun

TOR!

3:0
Can Uzun
Torwahrscheinlichkeit
information
Torwahrscheinlichkeit
Die Torwahrscheinlichkeit bestimmt bei jedem Torschuss oder Kopfball die Wahrscheinlichkeit, dass der Ball von dieser Position aus im Tor landet. Der Wert beruht auf großen Datenmengen aus den vergangenen Jahren; Faktoren wie Schusswinkel, Abstand zum Tor und Gegnerdruck - sowie mathematischen Modellen.
34 %
Schussgeschwindigkeit
information
Schussgeschwindigkeit
Die Schussgeschwindigkeit beschreibt immer das maximale Tempo in km/h, die ein Ball beim Schuss aufs Tor erreicht. Die Distanz wird dabei vom Punkt des Schusses zum Mittelpunkt des Tores hin gemessen.
95,69 km/h
Torentfernung
information
Torentfernung
Die Torentfernung wird zum Zeitpunkt des Schusses gemessen - von der Position des Balles bis zur Tormitte.
16,36 m
59'

Zwei Offensive

Rapp zieht schon die offensiven Joker: Machino und Kelati geben jetzt alles für Kieler Punkte.
56'

Voll im Soll

information
xGoals
Der xGoals-Wert eines Clubs berechnet sich aus der Summe aller Torwahrscheinlichkeiten (Tore und Torschüsse) des Clubs. Im Rahmen eines Matches kann man so einfach ablesen, ob der Club besser performt als erwartet (Tore > xGoals) - oder vielleicht sogar noch höher führen könnte (xGoals > Tore).
Frankfurt schießt so viele Tore, wie "angedacht" sind. Top-Effizienz!
xGoals
2
1,95
0,16
0
Tore
54'

Beruhigend

Nach der Ekitiké-Chance hat sich das Tempo wieder etwas gelegt, auch, wenn die SGE den Ballbesitz hält.
49'

Ekitiké mal wieder!

Die Kieler Abwehr bekommt den Ball nicht sauber geklärt, Nutznießer davon ist der französische Stürmer, der selbst ein paar Meter geht und draufhält. Knapp am Pfosten vorbei!
Beginn zweite Hälfte
46'

Weiter gehts!

Der Ball rollt wieder.
camera-photo

Pause in Frankfurt

Deutliche Führung, die noch deutlicher hätte ausfallen können. Frankfurt dominiert hier bislang in allen Belangen und lässt Kiel nicht zum Zug kommen. Es braucht einen kompletten Tapetenwechsel in Durchgang zwei, wenn Kiel hier noch etwas Zählbares mitnehmen möchte.
Halbzeit
45'
+ 1

Nachspielzeit

Vier Minuten gibt es obendrauf.
45'

Ekitiké verschießt!

Dähne hält bei seinem Bundesliga-Debüt dann auch noch einen Elfmeter. Die Ecke rechts unten vom Schützen aus hat er geahnt.
45'
Hugo Ekitiké

Elfmeter verschossen!

Schütze:
Hugo Ekitiké
43'

Elfmeter?

Der Ball von Ekitiké wurde mit dem Arm von Nekic abgefälscht. Schiedsrichter Hartmann verkündet nach VAR-Check seine finale Entscheidung über die Stadionlautsprecher: "Klares Handspiel - Strafstoß!"
42'
Video Assistant RefereeVideo Assistant Referee
SituationKein Strafstoß
ÜberprüfungHandspiel?
EntscheidungStrafstoß
41'

Gleichbleibend

Auch nach dem zweiten Treffer wollen die Frankfurter offensiv draufbleiben, den Kielern lassen sie keine Zeit zum Durchatmen. Ekitiké steht komplett blank - mal wieder nach einer Kristensen-Flanke - aber der Kopfball des Franzosen wird abgefälscht.
40'

Lieblingsgegner

Tuta erzielte zwei Saisontore in der Bundesliga, beide gegen Kiel.
37'

Tatü Tuta! 2:0!

Könnte eine Art Vorentscheidung sein bei dieser Dominanz: Nach einer verlängert Theate den Ball genau auf den zweiten Pfosten, wo Tuta nur noch per Volley einschieben muss.
37'

Tuta

TOR!

2:0
Tuta
Torwahrscheinlichkeit
information
Torwahrscheinlichkeit
Die Torwahrscheinlichkeit bestimmt bei jedem Torschuss oder Kopfball die Wahrscheinlichkeit, dass der Ball von dieser Position aus im Tor landet. Der Wert beruht auf großen Datenmengen aus den vergangenen Jahren; Faktoren wie Schusswinkel, Abstand zum Tor und Gegnerdruck - sowie mathematischen Modellen.
19 %
Torentfernung
information
Torentfernung
Die Torentfernung wird zum Zeitpunkt des Schusses gemessen - von der Position des Balles bis zur Tormitte.
9,58 m
34'

Kiel ist noch da

Seit längerem kommen die Störche mal wieder zum Zug und können in die gegnerische Hälfte vordringen. Es bleibt aber bei einem überhasteten und zu langen Ball in die Spitze, den Trapp ganz locker aufnimmt.
32'

Heute geht's schneller

Um einen verlorenen Ball zurückzuerobern, braucht die SGE normalerweise knappe 16 Sekunden in dieser Saison, heute sind es nur knappe 12 Sekunden. Der Zug zum Tor ist also höher als sonst!
32'

Balleroberungsdauer

information
Balleroberungsdauer
Die Balleroberungsdauer beschreibt die Zeit in Sekunden, in der ein Team nach Ballverlust die Kugel zurückerobert und erlaubt Rückschlüsse auf die Spielweise des Teams. Gezählt wird dabei nur die Zeit, in der der Ball im Spiel ist, keine Pausen wie Abstoß, Einwurf etc.
Eintracht Frankfurt
Heute
Saison
11.7 s
15.9 s
30'

In eine Richtung

Die etwas wildere Phase hat Kiel zunächst mal überlebt, dennoch bleibt das Spiel aktuell in einer Seitenhälfte, auch wenn es in den letzten Minuten nicht unbedingt zwingend von der SGE wurde.
30'

Speed-Update: Die schnellsten Spieler nach 30 Minuten

information
Speed-Update: Die schnellsten Spieler nach 30 Minuten
Mit High-End Kameratechnik und Machine Learning wird die Geschwindigkeit jedes Spielers in Echtzeit ausgewertet. Top-Speed meint dann den schnellsten gemessene Einzelframe eines Spielers/ des Spiels.
29'

Überlegenheit

Diese Statistik zeigt gut, das Ergebnis geht so in Ordnung.
Torschüsse
6neben das Tor
5auf das Tor
1neben das Tor
1auf das Tor
camera-photo

Jubel!

Larsson macht es mit dem Oberschenkel - kann ihm egal sein, der Ball ist drin zur Eintracht-Führung.
24'

Pfosten, dann Dähne!

Die Eintracht will direkt nachlegen: Ekitiké kann den Ball mit dem Rücken zum Tor festmachen, lässt dann auf Uzun abtropfen, der mit dem Innenspann direkt abzieht. Der Pfosten rettet die Störche, aber auch der Rebound und zweite Abschluss von Kristensen wird gefährlich, Dähne muss sich runter in die Ecke werfen. Puh, diese Phase muss Kiel überstehen, um hier noch im Spiel zu bleiben.
22'

Flanke über Flanke

Das scheint ein Mittel zu sein, das sich die Toppmöller-Elf vorher zurecht gelegt hat. Die nächste Kristensen-Flanke fliegt von rechts in den Strafraum, diesmal kann Zec vor Ekitiké klären.
21'

Eigener Rekord eingestellt

In der kompletten Vorsaison traf Hugo Larsson zweimal, mit dem dritten Treffer in der Saison 2024/25 stellte er einen persönlichen Saisonrekord in der Bundesliga auf.
18'

Verdiente Führung!

Es bahnte sich in den letzten Minuten an, jetzt ist die Frankfurter Führung da! Höjlund spielt den Ball recht raus zu Kristensen, der wenige Meter geht und reinflankt. Am zweiten Pfosten wartet Brown, der per Kopf auf den einlaufenden Larsson ablegt. Am Ende ist es sein Oberschenkel, der den Ball dann über die Linie drückt! 1:0!
18'
Hugo Larsson
Torwahrscheinlichkeit
information
Torwahrscheinlichkeit
Die Torwahrscheinlichkeit bestimmt bei jedem Torschuss oder Kopfball die Wahrscheinlichkeit, dass der Ball von dieser Position aus im Tor landet. Der Wert beruht auf großen Datenmengen aus den vergangenen Jahren; Faktoren wie Schusswinkel, Abstand zum Tor und Gegnerdruck - sowie mathematischen Modellen.
20 %
Torentfernung
information
Torentfernung
Die Torentfernung wird zum Zeitpunkt des Schusses gemessen - von der Position des Balles bis zur Tormitte.
8,05 m
15'

Beste Chance! Ekitiké!

Uzun findet im Sechzehnerzentrum per Steckpass Ekitiké, der sich einmal aufdreht und direkt draufhaut. Der Schuss wird eigentlich scharf abgefälscht, Dähne reagiert überragend und bekommt eben noch so den Arm hoch. Klasse Parade des Schlussmanns!
12'

Vielleicht ein Standard?

In zentraler Position bekommt die SGE einen Freistoß zugesprochen, der auf den zweiten Pfosten kommt. Larsson ist da und köpft aber zu schwach, Dähne nimmt den zweiten Ball in seiner Bundesligageschichte auch locker auf.
8'

In den Rücken

Larsson kommt über die rechte Seite zur Flanke, die Ekitiké auf dem falschen Fuß erwischt. Der Kopfball kommt für Debütant Dähne als Bogenlampe runter.
6'

Kieler Start

Die Anfangsminuten gehören den Gästen, die entgegen der Erwartung mit der Taktik Ballbesitz starten.
4'

Unter Bedrängnis

Holtby gehört der erste Abschluss, wenn man es so nennen kann. Unter Gegnerdruck versucht er im Fallen noch aus der Distanz drauf zuschießen, Trapp nimmt ihn locker auf.
1'

Los gehts!

Der Ball rollt in Frankfurt.
Anstoß

Mehrere Wechsel bei Kiel

Im Tor gibt Thomas Dähne sein Bundesliga-Debüt, Timon Weiner fehlt erkrankt. Winterneuzugang Ivan Nekic gibt sein Pflichtspiel-Debüt, ebenso beginnt Fiete Arp erstmals seit zweieinhalb Monaten.

Drei Veränderungen

Insgesamt sind es drei Wechsel in der Startelf der Eintracht, unter anderem kommt Can Uzun ins Team. In der Bundesliga beginnt er erstmals in einem Heimspiel.

So starten die Störche

Dähne - Zec, Komenda, Nekic - Remberg - Becker, Gigović, Holtby, Porath - Harres, Arp

So startet die Eintracht

Trapp - Collins, Tuta, Theate, Brown - Kristensen, Höjlund, Larsson, Brown - Götze, Uzun - Ekitiké

Das Schiedsrichter-Gespann

SR: Robert Hartmann, SRA1: Christian Leicher, SRA2: Jan Clemens Neitzel-Petersen, Vierter Offizieller: Wolfgang Haslberger, VA: Guido Winkmann, VA-Assistent: Philipp Hüwe

Das sagt Marcel Rapp:

"Frankfurt hat sehr viele gute, talentierte Spieler und einen guten Plan. Das ist eine schwere Aufgabe für uns. Aber gerade in solchen Auswärtsspielen haben wir immer ordentliche Leistungen gezeigt. Von daher freuen wir uns und gehen auch mit voller Überzeugung dahin, da was zu holen - auch wenn uns die Schwere der Aufgabe bewusst ist."

Das sagt Dino Toppmöller:

"Holstein Kiel hat sehr gute offensive Abläufe. Sie haben in den letzten Spielen einige Standardtore erzielt und besitzen eine gewisse individuelle Qualität. Für uns gilt es, dominant aufzutreten und den Gegner in seiner Defensive zu beschäftigen."

Sie fehlen den Störchen

Bernhardsson (Knieverletzung), Erras (Gehirnerschütterung), Kleine-Bekel (Kreuzbandriss), Skrzybski (Muskelverletzung), Tolkin (Oberschenkelprobleme)

Sie fehlen der Eintracht

Dina Ebimbe (Wadenverletzung), Koch (Schulterverletzung), Matanović (Fußverletzung)

So könnte Kiel beginnen

Weiner - Becker, Zec, Komenda - Porath, Gigović, Knudsen, Remberg, Javorček - Harres, Machino

Frankfurts mögliche Startelf

Trapp - Collins, Tuta, Theate - Kristensen, Skhiri, Larsson, Brown - Götze, Uzun - Ekitiké

Der erste Auswärtssieg

Kiel ist in der Bundesliga noch ohne Auswärtssieg – in der Fremde trafen die Störche immer, kassierten aber auch immer mindestens zwei Gegentreffer.

Das Hinspiel

Beide Vereine spielen in dieser Saison erstmals gemeinsam in einer Liga – in der Hinrunde setzte sich die Eintracht mit 4:2 durch, Omar Marmoush sammelte dabei vier Scorer-Punkte (zwei Tore, zwei Torvorlagen).

Rekord in Sicht

Mit sechs ungeschlagenen Bundesliga-Partien in Folge stellte die Eintracht auch den Bestwert unter Trainer Dino Toppmöller ein.

Ungeschlagen 2025

Eintracht Frankfurt ist wie sonst nur Rekordmeister Bayern und Meister Leverkusen ohne Bundesliga-Niederlage im Jahr 2025.
2:00
camera-professional-play-symbol

So lief das letzte Duell

Willkommen zu Frankfurt gegen Kiel!

Hier gibt es bald alle Infos zum Duell Eintracht Frankfurt gegen Holstein Kiel am 22. Spieltag der Saison 2024/25.