
VBL Club Championship Division Süd-Ost: Wer kann Leipzig herausfordern?
Wer über die Division Süd-Ost der VBL Club Championship spricht, redet über nicht weniger als drei ehemalige VBL-Einzelmeister, die in den Reihen des FC Augsburg, des VfB Stuttgart und von RB Leipzig zuhause sind. In Verbindung mit dem dänischen Youngster Anders “RBLZ_Vejrgang” Vejrgang strotzt der Süd-Osten nur so vor individueller Klasse am Controller. Unser Saisonausblick:
Die Meister-Historie der Division Süd-Ost:
Saison 2020/21: RB Leipzig (Ø 2,5 Punkte pro Spieltag)
Saison 2021/22: RB Leipzig (Ø 2,0 Punkte pro Spieltag)
Saison 2022/23: RB Leipzig (Ø 2,1 Punkte pro Spieltag)
Alle Infos zur Virtual Bundesliga
Obwohl die obigen Zahlen anderes vermuten lassen, legten die Leipziger in der Divisionsphase der VBL Club Championship gewiss nicht immer den klaren Durchmarsch hin. Der FC Ingolstadt 04 (Saison 2021/22) sowie Eintracht Frankfurt in der letzten Saison hielten den Punkteabstand hinten raus sehr gering.
Welcher Club in der kommenden Saison in die Rolle des Leipzig-Jägers schlüpfen kann, muss sich noch herauskristallisieren. Womöglich der VfB Stuttgart? Niemand geringeres als der amtierende Deutsche Einzelmeister Antonio “AntonioRadelja” Radelja wurde vom Main an den Necker geholt. “Die Top Acht sind erst einmal das übergeordnete Ziel, um in die Playoffs einzuziehen. Ob für uns mehr möglich sein wird, zeigt sich in den ersten Wochen nach dem Saisonstart.” In der vergangenen Saison landete Radelja mit der Frankfurter Eintracht haarscharf auf dem zweiten Platz – beim Finalturnier der VBL Club Championship war dann in der Gruppenphase Schluss.
Doch auch der Leipziger Kader um Umut “RBLZ_Umut” Gültekin und Anders “RBLZ_Vejrgang” Vejrgang gewinnt durch Levy Finn “levyfinn” Rieck vom F.C. Hansa Rostock noch einmal zusätzlich an Qualität dazu. “Ich verspüre großen, inneren Ehrgeiz. Gemeinsam mit Weltklasse-Spielern wie Umut und Anders habe ich keine Angst vor der Konkurrenz im Wettbewerb. Wir werden uns gegenseitig pushen und besser machen”, sagt der Ex-Rostocker, der im vergangenen Jahr zum Top Performer des Finalturniers der VBL Club Championship gewählt wurde.

Von Bayern bis Wiesbaden: Neulinge und Rückkehrer im Check
Der Süd-Osten der VBL Club Championship begrüßt in dieser Saison sowohl prominente Neuzugänge als auch einen Rückkehrer. Nach dreijähriger Pause kann der SV Wehen Wiesbaden, dessen Profi-Fußballer im Sommer den Aufstieg in die 2. Bundesliga geschafft hatten, wieder an der VBL Club Championship teilnehmen. Vor ihrer Premierensaison stehen die SV Elversberg, der SC Freiburg und der FC Bayern München.
Der deutsche Fußball-Rekordmeister aus München setzte bei der Kaderzusammenstellung ausschließlich auf Scouting-Turniere. Hierbei empfohlen sich Fabiano “Epixal” Loos (zuletzt FC Schalke 04), Thomas “xThomas_om” Ostermeier (zuletzt SSV Jahn Regensburg) und Lukas “Lukas_1004” Seiler (zuletzt TSG Hoffenheim) für einen Kaderplatz beim FCB, der damit ein VBL-erfahrenes Trio begrüßen kann.
Unbegrenzte Transfers im Fantasy Manager!
Die Breisgauer stellen sich in ihrer Auftaktsaison derweil ebenso stark auf: Mit David “Dave” Queck verpflichtet der Sportclub einen erfahrenen Spieler vom SV Sandhausen. Dazu kommt Gianluca “gianluca_m17” Mautone. Der Schweizer Jung-eNationalspieler schaffte es mit dem FC Basel beim FIFAe Club World Cup 2023 unter die Top 16 und sucht nun in Deutschland die nächste große Herausforderung.
Auch die SV Elversberg kann auf ein beachtliches Line-Up blicken: Mazlum “Mazi” Dogan wechselt vom 1. FC Heidenheim ins Saarland. Dogan sicherte sich nicht nur 2022, sondern auch 2023 einen Platz in den VBL Open Playoffs und wusste im letzten Jahr auch international zu überzeugen. Weiter verstärkt wird der Kader von Francesco “Cesco” Garofalo und Marius “DerKaiserFIFA” Kaiser.
Der SV Wehen Wiesbaden verpflichtete im Sommer mit Furkan “Furky” Kayacik eins der Aushängeschilder der deutschen eFootball-Szene. Internationale Bekanntheit erreichte “Furky” in den vergangenen Jahren durch die berüchtigte “Furky-Flanke”. Mit Maxime “Shepay” Muscheid, der es vergangenes Jahr bis in die VBL Open Playoffs schaffte, hat “Furky” ein aufstrebendes Talent an seiner Seite. Komplettiert wird der Kader vom erfahrenen Hasan „Hasoo19“ Eker, der in der Vergangenheit unter anderem für den FC Schalke 04 aktiv war, und Zweitliga-Profi Sascha “M_ocki” Mockenhaupt. Der 32-Jährige ist in Doppelfunktion tätig: Als Innenverteidiger auf dem echten und am Controller auf dem virtuellen Rasen.
Players to watch: Grand-Final-Halbfinalist vor Premierensaison
Mit herausragenden Leistungen spielte sich Niklas “NiklasRank” Rank über die VBL Open bis ins Halbfinale des VBL Grand Final 2023 und schaffte es damit unter die Top Vier Deutschlands. Kein Wunder, dass diese Performance das Interesse verschiedener Clubs weckte. Den finalen Zuschlag erhielt der 1. FC Nürnberg - nun hat Rank große Pläne mit dem “Club”: “Nach meinem Halbfinal-Einzug beim VBL Grand Final habe ich große Lust, mich auch auf Club-Ebene zu messen. Die Mischung in unserem eSports-Kader stimmt einfach.”
Angesprochen auf weitere Namen und Clubs, auf die man in der kommenden Saison achten sollte, sagt Rank: "Neben Leipzig würde ich auch den SC Paderborn 07 (zur Saisonausblick in der Nord-West-Division) als Überraschungsmannschaft ins Spiel bringen. “Jonny hat beim Grand Final alle überzeugt und kann mit ,Chaser’ als Partner sicher einiges auf die Beine stellen.”

Das sind die Begegnungen des ersten Spieltages der Division Süd-Ost, die am kommenden Sonntag (19. November) live ab 15:00 Uhr auf dem offiziellen Twitch- und TikTok-Kanal der Virtual Bundesliga verfolgt werden können:
Featured Konferenz 1: 15:30 Uhr
Karlsruher SC - FC Bayern München
SpVgg Greuther Fürth - SV Darmstadt 98
Hertha BSC - SV Wehen Wiesbaden
Featured Konferenz 2: 17:00 Uhr
SC Freiburg - 1. FC Nürnberg
FC Augsburg - VfB Stuttgart
1. FC Heidenheim 1846 - TSG Hoffenheim
Featured Konferenz 3: 18:30 Uhr
1. FSV Mainz 05 - Eintracht Frankfurt
RB Leipzig - 1. FC Kaiserslautern
Ähnliche News

Union Berlin: Anbruch einer neuen Zeitrechnung
Nach der Fischer-Ära soll das Gespann Grote und Eta Union kurzfristig zum Erfolg führen.

EURO 2024 in Deutschland: Das sind die Stadien
An zehn Spielorten rollt bei der nächsten Europameisterschaft der Ball.

Kimmich nach Rotsperre zurück in der FCB-Startelf?
Die voraussichtlichen Aufstellungen in der Übersicht.