Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Online Erlebnis anbieten zu können. Indem Sie "OK" anklicken ohne Ihre Cookie Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung Cookies zu verwenden. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien, sofern Sie weitere Informationen wünschen.OK
In Wolfsburg angekommen: Am Donnerstagvormittag wird Klaus Allofs (r.) beim VfL offiziell vorgestellt. VW-Vorstandsmitglied Francisco Javier Garcia Sanz begrüßt den neuen Geschäftsführer SportNach 13 Jahren an der Weser soll der 55-Jährige die Wolfsburger zu ähnlichen Erfolgen führen wie zuvor die Bremer. Die aktuive Laufbahn von Klaus Allofs (r.) beginnt in seiner Geburtsstadt Düsseldorf, wo er ab der Spielzeit 1975/76 für die Fortuna in der Bundesliga auf Torejagd geht. In seiner Premieren-Saison bleibt der Mittelstürmer aber ohne TrefferDrei Jahre später klappt es mit dem Toreschießen deutlich besser. Mit 29 Treffern wird Allofs Torschützenkönig der Bundesliga, zudem gewinnt die Fortuna den DFB-PokalIm Sommer 1981 wechselt Allofs (r.) von Düsseldorf nach Köln. In seiner ersten Saison beim FC zieht er mit den "Geißböcken" ins DFB-Pokalfinale ein, ein Jahr später gewinnt er den Pokal tatsächlich und wird in der Saison 1984/85 erneut Torschützenkönig der Bundesliga (26 Tore)Vize-Weltmeister und Europameister: Auch im DFB-Team läuft es für Klaus Allofs gut. 1980 holt er mit Deutschland den Europameistertitel, 1984 wird er wieder nominiert. Bei der WM 1986 wird Deutschland mit Allofs Vize-Weltmeister. Insgesamt absolviert er 56 Länderspiele (17 Tore)Nach drei Jahren in Frankreich kehrt Allofs (l.) in die Bundesliga zurück - nach Bremen. In seinem zweiten Jahr an der Weser gewinnt Allofs mit Werder den Europapokal der Pokalsieger, am Ende der Spielzeit 1992/93 darf er ein weiteres Mal den Meistertitel feiern, bevor er seine Karriere beendetDanach nimmt sich Allofs eine Pause vom Profifußball, kehrt erst im Juli 1998 zurück - als Trainer. Doch es passt nicht zwischen dem Coach Allofs und seinem ersten Profi-Club, dem damaligen Zweitligisten Fortuna Düsseldorf. Nicht einmal einer Saison dauert das IntermezzoDer Beginn einer Ära: Am 7. Oktober 1999 wird Klaus Allofs (l.) Sportlicher Leiter bei Werder. Bereits fünf Monate länger ist zu diesem Zeitpunkt Trainer Thomas Schaaf (r.) im Amt und die beiden sollte über ein Jahrzehnt lang ein tolles Führungsgespann bildenSchnäppchenjagd: Klaus Allofs (l.) erwirbt sich fortan in der Bundesliga den Ruf als geschickter Einkäufer, der auf dem Transfermarkt mehr als ein Mal sein Gespür für Topspieler beweist - stellvertretend der Coup mit Valerien Ismael, der jahrelang die Werder-Abwehr stabilisiertAllofs (l.) etabliert Werder innerhalb weniger Jahre im Spitzenfeld der Liga. In der Branche genießt der sachliche und seriöse Manager hohes Ansehen - auch bei Bayern-Manager Uli Hoeneß, der sich gerne in Bremen "bedient". Claudio Pizarro, Valerien Ismael und Miroslav Klose transferiert Allofs zum FCBEin Höhepunkt seiner Bremer Zeit ist für Allofs der Meistertitel mit den Werderanern im Sommer 2004, wo der Titel ausgerechnet im Münchner Olympiastadion perfektgemacht wird. Wenige Tage später setzen die Norddeutschen noch den DFB-Pokalsieg drauf"Nur" Silber: Im Jahr 2009 steht Allofs als Werder-Manager - wie schon als Spieler - im Finale eines europäischen Club-Wettbewerbs, doch diesmal nimmt es kein glückliches Ende. Gegen Schachtjor Donezk verlieren die Weser-Kicker in Istanbul in der Verlängerung mit 1:2Kleiner Trost: Die Saison beenden die Grün-Weißen trotzdem nicht ohne Titel - der DFB-Pokal-Sieg mindert die Enttäuschung über die Europapokalniederlage zumindest etwas. Es sollte bis heute der letzte Werder-Titel bleibenMagere Jahre: In den vergangenen Spielzeiten verpasst Werder die sportlichen Ziele, trotzdem bleibt das Führungsduo im Amt. In der letzten Sommerpause nehmen die beiden einen personellen Schnitt vor, verjüngen die Mannschaft, um in Zukunft wieder an der Tabellenspitzen anzugreifen......doch dazu kommt es nicht - zumindest nicht mehr für Allofs (r.), der beim 1:2 auf Schalke am 11. Spieltag zum letzten Mal auf der Werder-Bank Platz nimmt, bevor er seinen Wechsel nach Wolfsburg bekannt gibtWiedersehen: In Wolfsburg trifft Klaus Allofs (r.) auch auf Diego, den er einst schon vom FC Porto zu Werder Bremen lotste. Neben dem Brasilianer steht mit Naldo ein ehemaliger Werderaner im aktuellen Kader der "Wölfe"